Düngebehörde

Nmin-Richtwerte zur Vorplanung der N-Düngebedarfsermittlung (2024)

Webcode: 01039500 Stand: 25.08.2023

5-jährige Durchschnittswerte der Nmin-Richtwerte zur Vorplanung der Düngebedarfsermittlung (2019 – 2023)

Gemäß Düngeverordnung muss vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff und Phosphor der Düngebedarf ermittelt und dokumentiert werden.

Nmin-Probenahme auf Maisstoppel
Nmin-Probenahme auf MaisstoppelDr. Frank Lorenz

 

Ein wesentlicher Bestandteil zu Ermittlung des N-Düngebedarfs ist der im Boden verfügbare mineralische Stickstoff (Nmin). Bis die aktuellen Nmin-Werte im kommenden Frühjahr zu Vegetationsbeginn vorliegen (eigene Untersuchungen oder Richtwerte der LWK), besteht die Möglichkeit zum Zweck der Vorplanung mit den von der Düngebehörde veröffentlichten fünfjährigen Mittelwerten die N-Düngebedarfsermittlung zu erstellen. Hierfür können die im Anhang bereitgestellten Nmin-Richtwerte verwendet werden. Diese wurden für den kommenden Planungszeitraum 2024 aktualisiert. Die Richtwerte zur Vorplanung werden aus den jährlich veröffentlichten Nmin-Richtwerten der letzten fünf Jahre berechnet.

 

 

Für die endgültige N-Düngebedarfsermittlung, die dann zur Dokumentation vorliegen muss, sind die jeweils aktuellen Nmin-Werte zu verwenden, wenn diese mehr als 10 kg N/ha vom Richt-Mittelwert abweichen. Liegt der aktuelle Nmin-Wert zum Zeitpunkt der Düngung noch nicht vor, so ist die Düngung so zu bemessen, dass der aktuelle Nmin-Wert nachträglich entsprechend berücksichtigt werden kann, ohne dass der N-Düngebedarf überschritten wird.

Rote Gebiete:

In den Roten Gebieten muss der Nmin-Wert auf dem Schlag bzw. der Bewirtschaftungseinheit durch Beprobung ermittelt werden. Der Nmin-Richtwert kann nicht verwendet werden. Eine Vorplanung anhand der im Anhang veröffentlichten Nmin-Richtwerte ist möglich. Liegt der aktuelle Nmin-Wert zum Zeitpunkt der Düngung noch nicht vor, ist die Düngung so zu bemessen, dass der tatsächlich festgestellte Nmin-Wert nachträglich entsprechend berücksichtigt werden kann, ohne dass der N-Düngebedarf überschritten wird.

Weitere Hinweise zur Frühjahrs-Nmin-Beprobung finden Sie im Artikel „Frühjahrs-Nmin-Beprobung in Roten Gebieten – Ausführungshinweise.

Kontakte


Düngebehörde

duengebehoerde~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Nmin-Richtwerte (Vorjahre)

Nachfolgend werden die Nmin-Richtwerte der vergangenen Jahre zum Download zur Verfügung gestellt.

Mehr lesen...
Plausibilisierung_Nmin

Plausibilisierung eigener Nmin-Werte

Seit in Kraft treten der Landes-Düngeverordnung sind Landwirt:innen mit Flächen in nitratsensiblen Gebieten dazu verpflichtet, eigene Nmin-Proben zu ziehen. Hinsichtlich dieser Vorgaben besteht die Möglichkeit, die Plausibilität …

Mehr lesen...
Nmin-Probenahme auf Grasuntersaat nach Mais

Nmin-Richtwerte 2023

Nmin-Ergebnisse für das Jahr 2023 liegen vollständig vor.

Mehr lesen...
Nmin Probenahme Vegetationsbeginn

Ausführungshinweise zur Frühjahrs-Nmin-Beprobung

Die neue Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) gibt vor, dass vor dem Aufbringen wesentlicher Mengen an Stickstoff der im Boden verfügbare Stickstoff (Nmin) auf Ackerflächen in roten Gebieten durch eigene Probenahme zu ermitteln …

Mehr lesen...