Düngebehörde

Service / Richtwerte Tier

Welche Flächen aus dem GAP-Antrag gehören zur landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)?

Welche Flächen sind bei Berechnung der betrieblichen N-Obergrenze (landläufig auch „170 N-Grenze“ genannt) relevant? Für welche Kulturen ist eine Düngebedarfsermittlung erforderlich und muss dokumentiert werden? Hier …

Richtwerte für die Berechnung der Betriebsobergrenze (170-N)

Nach dem Inkrafttreten der Novellierung der Düngeverordnung (DüV) vom 30.04.2020 entfällt die Aufzeichnungspflicht des Nährstoffvergleichs. Dies betrifft Nährstoffvergleiche ab dem Bezugszeitraum Kalenderjahr 2020 bzw. …

Mindestwerte für die Ausnutzung des Stickstoffs organischer Düngemittel

In diesem Artikel finden Sie eine Tabelle mit den Mindestwerten für die Ausnutzung des Stickstoffs aus organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln im Jahr des Aufbringens (Anlage 3 DüV):

Der 170 N-Rechner - Eine Anwendung zur Berechnung und Dokumentation gem. § 6 (4) DüV

Mit der Novellierung der Düngeverordnung im Mai 2020 ist die Pflicht zur Erstellung eines jährlichen Nährstoffvergleichs entfallen. Damit fehlt vielen Betrieben auch eine Dokumentation zur Einhaltung der Obergrenze für den …

Erlass vom 10.05.2019 zum Nachfolgekonzept RAM

In der aktuellen Düngeverordnung (DüV) wird das RAM-Konzept nicht berücksichtig. Das RAM-Konzept beschreibt ein nährstoffreduzierendes Fütterungssystem, welches für die Bereich Sauen-, Ferkel - und …

Am Futtertisch des LBZ

N-Ausscheidung von Milchkühen mittels Milchharnstoffgehalt berechnen

Gemäß § 6 Abs. 4 der DüngeVO dürfen im Betriebsdurchschnitt nicht mehr als 170 kg N/ha aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft auf landw. genutzte Flächen aufgebracht werden. Mit zunehmender Intensivierung der …

Berechnung einer individuellen Stallbilanz

Die Einhaltung der Betriebsobergrenze für Stickstoff, umgangssprachlich "170-N-Grenze", bleibt auch nach der Novellierung der Düngeverordnung vom 30.04.2020 und dem damit verbundenen Wegfall des Nährstoffvergleichs bestehen. …

Schema Kalkulation Nährstoffvergleich

Ermittlung der Nährstoffaufnahme und -ausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere

In welches Produktionsverfahren stufe ich meine Tiere korrekt ein beim Erstellen des Nährstoffvergleichs und kann ich betriebsindividuelle Werte verwenden beim Nährstoffanfall im Stall? Um hier eine praktikable Hilfestellung zu bieten wurde…

Nährstoffgehalte in organischen Wirtschaftsdüngern und mineralischen Düngemitteln

Richtwerte für organische Wirtschaftsdünger und Nährstoffgehalte in mineralischen Düngemitteln.