Düngebehörde

Wasserschutz / Versuche Wasserschutz & Düngerecht

Feldversuch Schwüblingsen

Feldversuch zum Düngerecht und Wasserschutz in Schwüblingsen

Wie sind die Auswirkungen verschiedener Zwischenfruchtarten auf die N-Konservierung, die N-Nachlieferung der Zwischenfrucht zur nachfolgenden Hauptkultur sowie der Einfluss auf die N-Dynamik des Bodens und den Nitrataustrag mit dem Sickerwasser? …

Wasserschutzversuch Hamerstorf

Grundwasserschutzorientierter Dauerversuch in Hamerstorf - Ergebnisse der Auswaschungsperioden 2018/2019 bis 2020/2021 -

Am Versuchsstandort Hamerstorf (LK Uelzen) werden seit 2014 die Auswirkungen unterschiedlicher Fruchtfolgegestaltungen und langjährig unterschiedlich hoher Stickstoffdüngung (N-Düngung) auf die Nitratkonzentrationen im Sickerwasser in …

Luftaufnahme Wasserschutzversuch Thülsfelde

Eignung von Herbst-Nmin-Werten und N-Bilanzsalden zur Abschätzung des N-Austrags mit dem Sickerwasser

Der vorliegende Kurzbericht befasst sich mit den Ergebnissen der Untersuchungen der beiden Parameter Herbst-Nmin und Netto-N-Bilanzsaldo, die in Niedersachsen in der landwirtschaftlichen Praxis und im Wasserschutz Anwendung finden, um einen mö…

Versuchsaufbau Schickelsheim

N-Dynamik im Boden, Sickerwasseruntersuchungen und Fakten zur Wirtschaftsdüngerausbringung am Standort Schickelsheim - Berufschüler:innen informieren sich

Wie wirkt sich die Höhe der Stickstoffdüngung auf die N-Dynamik im Boden, die N-Auswaschung in das Sickerwasser und die Erträge und Qualitätsparameter aus? Welche Mineraldüngeräquivalente sind für Wirtschaftsdü…

Wasserschutzversuch Wehnen 2017

Zwischenfruchtversuch in Wehnen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) führt zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz nach §28 des Niedersä…

Luftbildaufnahme Wasserschutzversuch Thülsfelde

Grundwasserschutz in Niedersachsen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen am Standort Thülsfelde

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) führt zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz nach §28 des Niedersä…

Wasserschutzversuche, Sickerwasseruntersuchungen und ergänzende Nmin-Untersuchungen - Versuchsstandorte 2020

Wasserschutzversuche, Sickerwasser- und ergänzende Nmin-Untersuchungen - Übersicht der Versuchsstandorte

Im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz (§ 28 NWG) führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Versuche zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung durch. Das Niedersächsische Ministerium f&…

Zwischenfruchtbestand im Wasserschutzversuch in Wehnen

Zwischenfrüchte als effektives Mittel zur Minderung der Grundwasserbelastung

Zwischenfrüchte können einen bedeutenden Beitrag zum Grundwasserschutz leisten, denn sie können unter anderem Nährstoffe über den Winter konservieren.

Luftbildaufnahme Wasserschutzversuch Thülsfelde

Berechnung des Wasserhaushaltes, der Nitratkonzentrationen und der Nitratfrachten am Standort in Thülsfelde

Im Wasserschutzgebiet Thülsfelde (LK Cloppenburg) wird seit 1995 ein Feldversuch zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung mit unterschiedlichen N-Düngungsvarianten durchgeführt. In den aktuellen Auswertungen der …

Wasserschutzversuch Wehnen 2017

Zwischenfruchtanbau und Wasserschutz - so sparen Sie Stickstoff

Wasserschutz durch Zwischenfruchtanbau – Welchen Einfluss haben unterschiedliche Anbauverfahren von Zwischenfrüchten auf die Stickstoffnachlieferung der Folgefrucht?