Düngebehörde

Düngerecht / Düngebedarf

Plausibilisierung_Nmin

Plausibilisierung eigener Nmin-Werte

Seit in Kraft treten der Landes-Düngeverordnung sind Landwirt:innen mit Flächen in nitratsensiblen Gebieten dazu verpflichtet, eigene Nmin-Proben zu ziehen. Hinsichtlich dieser Vorgaben besteht die Möglichkeit, die Plausibilität …

Welche Flächen aus dem GAP-Antrag gehören zur landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)?

Welche Flächen sind bei Berechnung der betrieblichen N-Obergrenze (landläufig auch „170 N-Grenze“ genannt) relevant? Für welche Kulturen ist eine Düngebedarfsermittlung erforderlich und muss dokumentiert werden? Hier …

Gelbe Gebiete - was ist zu beachten?

Gelbe Gebiete - Was gilt in den eutrophierten Gebieten?

Neben den Vorgaben der bundesweit gültigen Düngeverordnung (DüV) sind in der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) zusätzliche Auflagen in eutrophierten Gebieten (gelbe Gebiete) formuliert. Durch die Regelungen soll …

Praxisseminar Gülleunterfußdüngung im Maisanbau

Rote Gebiete - welche Vorgaben gelten in nitratbelasteten Gebieten?

Die Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) mit Ausfertigungsdatum vom 03.05.2021 ist seit dem 08.05.2021 gültig. Damit sind die nitratbelasteten Gebiete (rote Gebiete) für dieses Jahr klar definiert. Informieren Sie sich im …

Stickstoffbedarfswerte und N- bzw. P2O5-Gehalte von Ackerkulturen und Grünland

Seit dem 01.07.2022 stehen Ihnen hier die Richtwerte für das Erntejahr 2023 zum Download zur Verfügung.  Hier können Sie sich die zur Ermittlung des Düngebedarf benötigten Stammdaten herunterladen. Die im Download …