Zwischenfruchtanbaugebot in Roten Gebieten und Niederschlagsmengen
Nach § 13a (2) Nr. 7 gilt für Flächen in Roten Gebieten ein Zwischenfruchtanbaugebot, wenn die nachfolgende Sommerung im Folgejahr gedüngt werden soll. Eine Ausnahme von der Regelung besteht, wenn die Flächen in Gebieten liegen, in denen der jährliche Niederschlag im langjährigen Mittel weniger als 550 mm pro Quadratmeter beträgt.
In Niedersachsen werden diese Gebiete auf Ebene der Landkreise definiert und derzeit das 10-jährige Mittel der Jahr 2011 bis 2020 verwendet. Die Daten werden alle fünf Jahre aktualisiert. Die nächste Aktualisierung erfolgt im Jahr 2025.
Im aktuellen Betrachtungszeitraum gibt es keinen Landkreis, in dem der jährliche Niederschlag im 10-jährigen Mittel weniger als 550 mm pro Quadratmeter beträgt. Grundlage für die Auswertung sind Niederschlagsdaten im 1x1 km Raster, die vom DWD bereitgestellt werden. Zur Erstellung des 1x1 km Rasters werden die an den Messstationen ermittelten Niederschlagshöhen mit dem Verfahren REGNIE (Regionalisierte Niederschlagshöhen) auf dieses Raster interpoliert. Weitere Informationen zu dem Verfahren finden Sie hier: Hydrometeorologischer Rasterdatensatz Niederschlag für Deutschland.
Eine Liste mit den Niederschlagsdaten für die einzelnen Landkreise finden Sie im Downloadbereich.

Verschiebung der Düngesperrfrist auf Grünland eingeschränkt möglich
Wie bereits in den vergangenen Jahren bietet die Düngeverordnung den Landwirten die Möglichkeit, die Sperrfrist zu verschieben, wenn die Belange des Boden- und Gewässerschutzes dem nicht entgegenstehen. Eine Sperrfristverschiebung ist …
Mehr lesen...
Nitratbelastete Gebiete – Kabinett gibt Änderungsverordnung für die Verbandsbeteiligung frei
Presseinformation der Pressestelle des Niedersächischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz:
Mehr lesen...Übersicht zu den geltenden Sperrfristen Herbst/Winter 2023/2024
Welche Sperrfrist ist wo einzuhalten? Durch die verschiedenen Regelungen in der Düngeverordnung (DüV) und der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) ist es schwierig einen Überblick über die einzuhaltenden …
Mehr lesen...
Begrenzung der Düngung im Sommer/Herbst 2023
Worauf ist aus rechtlicher Sicht zu achten, wenn im Herbst nach Ernte der Hauptfrucht gedüngt werden soll? Die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung bleiben weiterhin bestehen, darüber hinaus …
Mehr lesen...
Abstands- und Bewirtschaftungsvorgaben auf Flächen mit einer Hangneigung ≥ 5%: Möglichkeiten zur Ermittlung der Betroffenheit
Für an Gewässer angrenzende Flächen mit Hangneigung ≥ 5% gelten erweiterte Regelungen. Diese betreffen sowohl den einzuhaltenden Mindestabstand zu einem Gewässer sowie die Bewirtschaftung auf der Fläche, die an ein Gew&…
Mehr lesen...
EU-Kommission bestätigt Entwurf der AVV Gebietsausweisung
Die EU-Kommission hat nach intensiven Gesprächsrunden einen entsprechenden Entwurf des Bundesministeriums für eine neugefasste AVV Gebietsausweisung bestätigt und zugleich eine sehr zügige Verabschiedung angemahnt. Ziel der …
Mehr lesen...