Welche Flächen aus dem GAP-Antrag gehören zur landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)?
Welche Flächen sind bei Berechnung der betrieblichen N-Obergrenze (landläufig auch „170 N-Grenze“ genannt) relevant? Für welche Kulturen ist eine Düngebedarfsermittlung erforderlich und muss dokumentiert werden? Hier finden Sie eine Liste mit sämtlichen GAP-Kulturcodes 2022 und den entsprechenden Zuordnungen:
Gemäß § 6 Abs. 4 DüV dürfen im Betriebsdurchschnitt pro Jahr nicht mehr als 170 kg N/ha aus organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln aufgebracht werden. Dies bezieht auf die ha landwirtschaftlich genutzter Fläche.
Welche Flächen im GAP-Antrag gehören zur LF?
Zur LF gehören: pflanzenbaulich genutztes Ackerland, gartenbaulich genutzte Flächen, Grünland und Dauergrünland, Obstflächen, Flächen, die zur Erzeugung schnellwachsender Forstgehölze zu energetischen Nutzungen dienen, weinbauliche genutzte Flächen, Hopfenflächen und Baumschulflächen.
Für Flächen, die zur LF gehören ist aber nicht zwangsläufig auch eine Dokumentation der Düngebedarfsermittlung und der Düngungsmaßnahmen erforderlich. Grundsätzlich ist dies nur gefordert, wenn der Betrieb über seine Düngungsmaßnahmen wesentliche Nährstoffmengen (mehr als 50 kg Gesamt-N oder mehr als 30 kg Phosphat je ha und Jahr) aufbringt. Von der Dokumentation ausgenommen sind auch z.B. Flächen, auf den Zierpflanzen, Baumschul-, Strauchbeeren- und Baumobstkulturen stehen.
Welche Flächen im GAP-Flächenantrag zur LF gehören und unter oben genannten Bedingungen dokumentationspflichtig sind, finden Sie in der pdf Datei im Downloadbereich: dort sind sämtlichen GAP-Kulturcodes 2022 mit den entsprechenden Zuordnungen gelistet.
Die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist auch ist für den Nachweis der Einhaltung der 160/80 Ausnahme (<160 kg Gesamt-N je ha und Jahr und davon nicht mehr als 80 kg N mineralisch je ha und Jahr) in nitratsensiblen (roten) Gebieten gem. § 13 a (2) Nr. 1 und 2. DüV relevant.

Plausibilisierung eigener Nmin-Werte
Seit in Kraft treten der Landes-Düngeverordnung sind Landwirt:innen mit Flächen in nitratsensiblen Gebieten dazu verpflichtet, eigene Nmin-Proben zu ziehen. Hinsichtlich dieser Vorgaben besteht die Möglichkeit, die Plausibilität …
Mehr lesen...Richtwerte für die Berechnung der Betriebsobergrenze (170-N)
Nach dem Inkrafttreten der Novellierung der Düngeverordnung (DüV) vom 30.04.2020 entfällt die Aufzeichnungspflicht des Nährstoffvergleichs. Dies betrifft Nährstoffvergleiche ab dem Bezugszeitraum Kalenderjahr 2020 bzw. …
Mehr lesen...Mindestwerte für die Ausnutzung des Stickstoffs organischer Düngemittel
In diesem Artikel finden Sie eine Tabelle mit den Mindestwerten für die Ausnutzung des Stickstoffs aus organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln im Jahr des Aufbringens (Anlage 3 DüV):
Mehr lesen...
Rote Gebiete - welche Vorgaben gelten in nitratbelasteten Gebieten?
Die Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) mit Ausfertigungsdatum vom 03.05.2021 ist seit dem 08.05.2021 gültig. Damit sind die nitratbelasteten Gebiete (rote Gebiete) für dieses Jahr klar definiert. Informieren Sie sich im …
Mehr lesen...
Gelbe Gebiete - Was gilt in den eutrophierten Gebieten?
Neben den Vorgaben der bundesweit gültigen Düngeverordnung (DüV) sind in der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) zusätzliche Auflagen in eutrophierten Gebieten (gelbe Gebiete) formuliert. Durch die Regelungen soll …
Mehr lesen...Der 170 N-Rechner - Eine Anwendung zur Berechnung und Dokumentation gem. § 6 (4) DüV
Mit der Novellierung der Düngeverordnung im Mai 2020 ist die Pflicht zur Erstellung eines jährlichen Nährstoffvergleichs entfallen. Damit fehlt vielen Betrieben auch eine Dokumentation zur Einhaltung der Obergrenze für den …
Mehr lesen...