Düngebehörde

Mindestwerte für die Ausnutzung des Stickstoffs organischer Düngemittel

Webcode: 01040299 Stand: 25.01.2023

In diesem Artikel finden Sie eine Tabelle mit den Mindestwerten für die Ausnutzung des Stickstoffs aus organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln im Jahr des Aufbringens (Anlage 3 DüV):

Gemäß Düngeverordnung (DüV) sind für die Ausnutzung des Stickstoffs im Jahr des Aufbringens

  1. bei mineralischen Düngemitteln die darin enthaltenen Stickstoffmengen in voller Höhe (100%) anzusetzen,
  2. bei organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln die Werte nach Anlage 3, mindestens jedoch der nach Absatz 4 ermittelte Gehalt an verfügbarem Stickstoff oder Ammoniumstickstoff, anzusetzen.

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Mindestwerte für die Ausnutzung des Stickstoffs gem. Anlage 3 DüV und nach Vorgaben der nach Landesrecht zuständigen Stelle. 

 

Tabelle: Mindestwerte für die Ausnutzung des Stickstoffs aus organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln im Jahr des Aufbringens, die aus folgenden Ausgangsstoffen bestehen (Anlage 3 DüV)

 

 

Ausgangsstoff des Düngemittels

Mindestwirksamkeit im Jahr des Aufbringens*
in % des Gesamtstickstoffgehaltes

Rindergülle

    1. bei Aufbringen auf Ackerland: 60%

    2. bei Aufbringen auf Grünland: 50%

Rindergülle separiert

60% - flüssige Phase <15%TS
30% - feste Phase ≥15% TS

Schweinegülle

    1. bei Aufbringen auf Ackerland: 70%

    2. bei Aufbringen auf Grünland: 60%

Schweinegülle separiert

70% - flüssige Phase <15%TS
30% - feste Phase ≥15% TS

Mischgülle
(Rinder- und Schweinegülle)

    1. bei Aufbringen auf Ackerland: 65 %

    2. bei Aufbringen auf Grünland: 55%

Mischgülle separiert
(Rinder- und Schweinegülle)

65% - flüssige Phase <15%TS
30% - feste Phase ≥15% TS

Legehennengülle

60%

Rindermist

25%

Schweinefestmist

30%

Mischmist (Rinder- und Schweinemist)

30%

Schaf- und Ziegenfestmist

25%

Hühnertrockenkot

60%

Geflügelmist

30%

Kaninchenfestmist

30%

Pferdefestmist

25%

Rinderjauche

90% 

Schweinejauche

Klärschlamm flüssig (< 15 % TM)

30%

Klärschlamm fest (≥ 15 % TM)

25%

Pilzsubstrat

10%

Grünschnittkompost

3%

Sonstige Komposte

5%

Biogasanlagengärrückstand flüssig

    1. bei Aufbringen auf Ackerland: 60%

    2. bei Aufbringen auf Grünland: 50%

Biogasanlagengärrückstand fest (≥15%TS)

30%

Biogasanlagengärrückstand separiert, getrocknet

60% - flüssige Phase <15% TS
30% - feste Phase ≥15% TS

Stallreinigungswasser

90%

Kartoffelfruchtwasser

60%

Vinasse

50%

PPL

50%

Cut&Carry
(FAQ lfd. Nr: 146-0644)

25%

Fleisch-/Knochenmehl 

70%

Schlempe

40%

Klärschlammkompost

5%

Grünguthäcksel

5%

Haarmehlpellets

70%

Hornmehl

70%

Klärschlammerde

5%

sonstige organische Düngemittel

Gehalt verfügbarer Stickstoff oder Ammoniumstickstoff
gem. düngemittelrechtliche Kennzeichnung

*) Gemäß DüV sind für die Ausnutzung des Stickstoffs im Jahr des Aufbringens bei organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln die abgebildeten Werte, mindestens jedoch der ermittelte Gehalt an verfügbarem Stickstoff oder Ammoniumstickstoff, anzusetzen.

Änderung vom 16.11.2022: Cut&Carry wurde in die Liste aufgenommen 

Änderung vom 25.01.2023: Fehler in Cut&Carry wurde korrigiert. Es war in der Liste mit 50% Mindestwirksamkeit aufgeführt und im FAQ mit 25%. Korrekt sind 25% Mindestwirksamkeit.  

Kontakte


Düngebehörde

0441 801-750

duengebehoerde~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Übersicht zu den geltenden Sperrfristen Herbst/Winter 2022/2023

Welche Sperrfrist ist wo einzuhalten? Durch die verschiedenen Regelungen in der Düngeverordnung (DüV) und der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) ist es schwierig einen Überblick über die einzuhaltenden …

Mehr lesen...
Händische Ermittlung der Hangneigung im Gelände

Abstands- und Bewirtschaftungsvorgaben auf Flächen mit einer Hangneigung ≥ 5%: Möglichkeiten zur Ermittlung der Betroffenheit

Für an Gewässer angrenzende Flächen mit Hangneigung ≥ 5% gelten erweiterte Regelungen. Diese betreffen sowohl den einzuhaltenden Mindestabstand zu einem Gewässer sowie die Bewirtschaftung auf der Fläche, die an ein Gew&…

Mehr lesen...
Gewässerkundliche Messstelle

EU-Kommission bestätigt Entwurf der AVV Gebietsausweisung

Die EU-Kommission hat nach intensiven Gesprächsrunden einen entsprechenden Entwurf des Bundesministeriums für eine neugefasste AVV Gebietsausweisung bestätigt und zugleich eine sehr zügige Verabschiedung angemahnt. Ziel der …

Mehr lesen...
Gewässer mit Randstreifen

Gewässerrandstreifen: Regelungen nach DüV, WHG und NWG

Für die Bewirtschaftung von Flächen an Gewässern gibt es auf die Anwendung von Düngemitteln gerichtete Vorgaben, die sich aus den Rechtsbereichen der Düngeverordnung (DüV), des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des …

Mehr lesen...
Gewässerkundliche Messstelle

Rote Gebiete - Erfassung zusätzlicher Grundwassermessstellen

Mit der Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung (AVV GeA) durch den Bund, ist das Verfahren zur Ausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete weiter vereinheitlicht worden. Für Niedersachsen bedeutet dies, dass deutlich…

Mehr lesen...

Welche Flächen aus dem GAP-Antrag gehören zur landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)?

Welche Flächen sind bei Berechnung der betrieblichen N-Obergrenze (landläufig auch „170 N-Grenze“ genannt) relevant? Für welche Kulturen ist eine Düngebedarfsermittlung erforderlich und muss dokumentiert werden? Hier …

Mehr lesen...