Düngebehörde

Nmin-Richtwerte 2023

Webcode: 01040213 Stand: 17.04.2023

Nmin-Ergebnisse für das Jahr 2023 liegen vollständig vor.

Nmin-Probenahme auf Grasuntersaat nach Mais
Nmin-Probenahme auf Grasuntersaat nach MaisDr. Frank Lorenz

Die Nmin-Werte sind im Rahmen der Düngeverordnung ein wesentlicher Bestandteil zur Ermittlung des N-Düngebedarfs. Bei der N-Düngebedarfsermittlung ist der Nmin-Gehalt in der durchwurzelbaren Bodenzone von 0-90 cm im Boden vom N-Bedarfswert der jeweiligen Kultur abzuziehen. 

Für Betriebsflächen in Roten Gebieten ist eine Nmin-Probenahme  verpflichtend. Eine Verwendung der Nmin­-Richtwerte ist ausgeschlossen.

Ausnahmen bestehen für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittiges Feldfutter, sowie weiter Kulturen. Eine Auflistung finden Sie im FAQ (Für welche Kulturen muss kein Nmin-Wert bei der DBE berücksichtigt werden?).

Sollten im Rahmen der Vorplanung die 5-jährigen Mittelwerte verwendet worden sein, sind für die eigentliche N-Düngebedarfsermittlung die aktuellen Nmin-Werte zu verwenden, wenn diese mehr als 10 kg Nmin/ha vom 5-jährigen Mittelwert abweichen.


17. April 2023: Die Nmin-Richtwerte für die späten Sommerungen mit Aussaat-/Pflanzzeitpunkt April wurden veröffentlicht. Die Werte liegen überwiegend unterhalb der mehrjährigen Mittelwerte und sind auf den schweren Standorten höher als auf den leichten Standorten. Für Zuckerrüben, die erst im April ausgesät wurden, ist für die Düngebedarfsermittlung der Nmin-Richtwert für Späte Sommerungen zu verwenden.


24. März 2023: Die Nmin-Richtwerte für die frühen Sommerungen mit Aussaat-/Pflanzzeitpunkt März liegen vor. Auf den Sandstandorten in den BKR 48, 50 und 9, 46, 51 liegen die Werte unabhängig von der Vorfrucht auf einem niedrigeren Niveau als in den BKR mit den schweren Böden.  


16. März 2023: Die Nmin-Richtwerte für die Winterungen in den Bodenklimaräumen 9, 46; 45 und 11, 34 liegen ebenfalls vor. Auch hier liegen die Werte größtenteils unterhalb der 5-jährigen Mittelwerte. Bei der Fruchart Winterraps befinden sich die Werte in allen BKR oberhalb des Mittelwerts wobei die Differenzen gering sind und innerhalb der Fehlergrenze der Nmin-Methode liegen. 

23. Februar 2023: Die Nmin-Richtwerte für die Winterungen für den Nord-Westen Niedersachsens liegen vor. Die Werte liegen überwiegend unterhalb der 5-jährigen Mittelwerte. Ausschließlich im BKR 52 liegen die Werte bei Winterraps und Winterweizen mit Blattvorfrucht oberhalb der Mittelwerte, wobei die Differenzen sehr gering sind.

Die aktuellen Werte fnden Sie im Downloadbereich.


Weicht die Bodenart von dem BKR ab, so können benachbarte BKR mit vergleichbarer Bodenart herangezogen werden. Entscheidend ist die Hauptbodenart, die aus der Bodenuntersuchung hervorgeht.

Bei besonderen Standort- und Bewirtschaftungsbedingungen sind betriebseigene Nmin-Untersuchungen zu empfehlen.

Zusätzlich werden auch die Minimal- und Maximalwerte zur Plausibilisierung der betriebseigenen Nmin-Werte veröffentlicht. Diese finden Sie in einem gesonderten Artikel


Hinweis: Die Probenahme zu den frühen Sommerungen startete am 15. Februar. Bitte beachten Sie dazu die Ausführungshinweise zur Nmin-Probenahme, die sowohl für die Probenahme in „Roten Gebieten“ als auch in „Grünen Gebieten“ gültig ist.

 

Kontakte


Düngebehörde

duengebehoerde~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Nmin-Richtwerte (Vorjahre)

Nachfolgend werden die Nmin-Richtwerte der vergangenen Jahre zum Download zur Verfügung gestellt.

Mehr lesen...
Plausibilisierung_Nmin

Plausibilisierung eigener Nmin-Werte

Seit in Kraft treten der Landes-Düngeverordnung sind Landwirt:innen mit Flächen in nitratsensiblen Gebieten dazu verpflichtet, eigene Nmin-Proben zu ziehen. Hinsichtlich dieser Vorgaben besteht die Möglichkeit, die Plausibilität …

Mehr lesen...
Nmin-Probenahme auf Maisstoppel

Nmin-Richtwerte zur Vorplanung der N-Düngebedarfsermittlung (2024)

5-jährige Durchschnittswerte der Nmin-Richtwerte zur Vorplanung der Düngebedarfsermittlung (2019 – 2023)

Mehr lesen...
Nmin Probenahme Vegetationsbeginn

Ausführungshinweise zur Frühjahrs-Nmin-Beprobung

Die neue Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) gibt vor, dass vor dem Aufbringen wesentlicher Mengen an Stickstoff der im Boden verfügbare Stickstoff (Nmin) auf Ackerflächen in roten Gebieten durch eigene Probenahme zu ermitteln …

Mehr lesen...