ENNI - FLIK-Prüfung und Schlagabgleich DBE/GAP
Infos zum Schlagabgleich DBE & GAP sowie zur FLIK-Prüfung in ENNI.
Schlagabgleich ENNI Schlagliste mit GAP-Schlagdaten aus dem aktuellen GAP-Antrag
Der "Schlagabgleich DBE & GAP" im Menüreiter "Schläge" ermöglicht eine programmgestützte Anpassung der Schläge an die Schlagdaten aus dem aktuellen GAP-Antrag, sobald die aktuellen GAP-Daten in ENNNI integriert werden konnten (s. Videoanleitung zum Schlagabgleich). In der Regel stehen die GAP-Schlagdaten nach Überlappungsabgleich ab Juli/August in ENNI zur Verfügung. Beachten Sie daher bitte, dass der Schlagabgleich von Mai bis Juli noch auf die GAP-Daten des Vorjahres zurück greift.
Ein Ampelsystem macht dabei kenntlich, ob es bei den in ENNI hinterlegten Schlagdaten Abweichungen gegenüber den GAP-Daten gibt:
grüne Ampel: keine Abweichungen gegenüber den aktuellen GAP-Daten
gelbe Ampel: bei Abweichungen können Sie für einzelne Schläge per Klick auf "Details" die Angaben aus dem GAP-Antrag übernehmen
graue Ampel: Schlagnummern aus dem GAP-Antrag, die in ENNI noch nicht vorhanden sind oder aber nachträglich vom Anwender deaktiviert worden sind. Nicht vorhandene Schläge können aus den GAP-Daten übernommen werden. Hierzu klicken Sie auf das Auswahlfeld "GAP 202X" (in blauer Schrift oberhalb der Schlagliste). Es erscheint in einem neuen Fenster die Schlagliste "GAP 202X" mit einem "Übernehmen"-Knopf an jedem Schlag. Bracheflächen werden nicht gekennzeichnet und müssen auch nicht übernommen werden. Deaktivierte Schläge finden Sie in der Schlagliste (Schlagnamen in grauer Schriftfarbe), sobald in der Titelleiste der Spalte "Bearbeitung" das Häkchen bei "mit Deaktivierten" gesetzt wird. Diese Schläge können per "aktivieren" reaktiviert werden.
orange Ampel: das Ampelsystem weist auf Schlagnummern hin, die in ENNI, aber nicht im GAP Antrag vorhanden sind.
lila Ampel: der Schlagumriss aus dem GAP-Antrag zu dieser Schlagnummer liegt nicht im angegebenen Feldblock. Neben den alphanumerischen Daten FLIK, Schlagname und Schlaggröße übernimmt ENNI auch den bei GAP-Antragstellung gezeichneten Schlagumriss ins Programm und gleicht dessen Lage mit dem Feldblockumriss des angegebenen FLIK ab.
rote Ampel (FLIK-Prüfung): die rote Ampel kennzeichnet Fehleingaben oder FLIK, die ihre Gültigkeit verloren haben und zwingend angepasst werden müssen. Die FLIK Prüfung läuft unabhängig auch wenn der eigentliche Schlagabgleich DBE & GAP ausgeblendet wurde. Sobald zu einem Schlag ein gültiger FLIK gespeichert wird, zeigt ENNI an, ob der Schlag in einem Feldblock liegt, der zur Gebietskulisse nitratbelastetes (roten) oder eutrophiertes (gelbes) Gebiet zählt.*
Beim Schlagabgleich auf Schlagnummern achten
Achten Sie bei der Verwendung der Funktion "Schlagablgleich DBE & GAP" unbedingt auf die Schlagnummern. Beim Schlagablgeich sucht ENNI Schläge, die nach Übernahme der Vorjahrsdaten bereits in der ENNI-Schlagliste vorhanden sind oder manuell erfasst wurden, anhand der ENNI-Schlagnummer in der GAP-Schlagliste. Wurden vor GAP-Antragstellung Schläge in ENNI mit einer vorläufigen Schlagnummer angelegt, so findet ENNI diese nur dann per Schlagabgleich, wenn zuvor die Schlagnummer in ENNI manuell an die GAP-Schlagnummer angepasst wird.
Die Ampelkennzeichnung grün/gelb/roange/lila dient als Hinweis für den Anwender, ist aber nicht als Feststellung im Sinne einer Prüfung zu verstehen. Entscheidend für die Düngebedarfsermittlung sind immer die tatsächliche Nutzung bzw. der tatsächliche Bewirtschafter sowie die tatsächlichen Flächen- und Anbauverhältnisse im jeweiligen Düngejahr. Haben Sie beispielsweise Neuflächen, die noch nicht im GAP 2021 auftauchen, können Sie die orange Ampelkennzeichnung dieser Schläge ignorieren.
Neuen FLIK aus dem Schlagabgleich nach ENNI übernehmen
Bei einer roten Ampel am FLIK muss dieser zwingend aktualisiert werden, da die Zuordnung der Schläge zur Gebietskulisse nitratbelastetes (rotes) oder eutrophiertes (gelbes) Gebiet in ENNI über den FLIK erfolgt. Ein nicht mehr gültiger FLIK kann hier per Schlagabgleich durch den aktuellen FLIK aus den GAP-Daten ersetzt werden. Für einige Feldblöcke taucht bereits ein neuer FLIK auf, der in den GAP-Antragsunterlagen des Betriebs aus dem Mai des Jahres noch nicht vorhanden war. Es handelt sich hierbei um einen FLIK, der als Ergebnis einer Überfliegung oder Änderung des Feldblocks vom SLA Niedersachsen erst zum Juli des Jahres aktualisiert wurde - in den ENNI-GAP-Daten mit Stand nach Überlappungsabgleich ist dieser aber bereits vorhanden.
Aktuelle Feldblocknummern können im LEA-Portal übeprüft werden. Es kann vorkommen, dass neue FLIK, die bereits im LEA-Portal zu sehen sind, noch nicht in ENNI benutzt werden können ("rote Ampel"). Grundsätzlich behalten alle FLIK, die zu Beginn eines Düngejahrs gültig waren, auch dann ihre Gültigkeit in ENNI, wenn diese seitens SLA Niedersachsens bereits durch neue FLIK abgelöst worden sind. Somit kann in diesem Fall mit dem alten FLIK weiter gearbeitet werden.
* Bitte beachten Sie, dass das Land Niedersachsen im Zuge einer Novellierung der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) zur Zeit eine Neuausweisung der nitratsensiblen (roten) und eutrophierten (gelben) Gebiete durchführt. Die Schlagübersicht stellt auch im ENNI-DBE-Bearbeitungsbogen 2023 die aktuelle Zuordnung zu den roten und gelben Gebieten dar, die bis zum Inkrafttreten einer novellierten NDüngGewNPVO gilt. Nähere Informationen zum Verfahrensstand der Neuausweisung finden Sie im online-Artikel Verbandsbeteiligung zur Änderung der Roten Gebiete hat begonnen der Zentralen Ansprechstelle für die Landesdüngeverordnung (ZALD).
ENNI – Meldetermin 31.03.2023
Für niedersächsische Betriebe gilt bezüglich der Aufzeichnungen des Düngejahrs 2022 wieder eine landesweite ENNI-Meldepflicht.
Mehr lesen...ENNI - Datensicherung vor Umfirmierung oder Betriebsaufgabe
Vor Betriebsaufgabe oder Umfirmierung eine Datensicherung der ENNI-Daten durchführen, da nach Verlust der Betriebsnummer-Adresszuordnung seitens Hi-Tier eine ENNI-Anmeldung nicht mehr möglich ist.
Mehr lesen...ENNI - Wahl des Düngejahrs
Aufzeichnungen des Düngejahrs 2022: die Düngebehörde empfiehlt das Kalenderjahr als Dokumentations- und Bilanzierungszeitraum.
Mehr lesen...ENNI - Demosystem
Zugang und Informationen zum ENNI-Demosystem (Programmabbild Stand August 2022).
Mehr lesen...Aufzeichnungs- und Meldepflichten gem. DüV, NDüngGewNPVO und StoffBilV
In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht zu den aktuellen Aufzeichnungs- und Meldepflichten gemäß Düngeverordnung (DüV vom 30.04.2020), Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO vom 08.05.2021) und der …
Mehr lesen...ENNI - Datenimport aus Drittprogrammen
Import- und Exportfunktionen in ENNI als Schnittstelle zu betriebsinternen digitalen Ackerschlagkarteien und Düngeplanungsanwendungen.
Mehr lesen...