Videoanleitungen zu Anmeldung, Vollmachten, DBE, BU-Eingabe, Schlagabgleich und Düngedokumentation in ENNI.
Hinweis: die Videoanleitungen zeigen das alte ENNI-Programmdesign bis Januar 2025. Die Menüführung sowie die Anordnung der Funktionen in der Programmoberfläche bei der Datenerfassung, Berechnung und Meldung haben sich bisher nicht verändert. Da für den Sommer 2025 mit weiteren Updates eine Überarbeitung auch der Menüführung geplant ist, werden nach Abschluss dieser Updateserie überarbeitete Versionen unserer Videoanleitungen erscheinen.
Mit dem Nährstoffmeldeprogramm ENNI geht Niedersachsen einen richtungsweisenden Schritt zur Nährstofftransparenz in der Landwirtschaft. Bei der Web-Anwendung handelt es sich um eine kostenlose, anwenderfreundliche Lösung, die durch geführte Eingaben als auch eingebaute Plausibilitäten eine rechtssichere Erstellung der Düngebedarfsermittlung, der Dokumentation der Düngung und der betrieblichen N-Obergrenze (170 N) ermöglicht. Zudem sind Hilfetexte im Programm hinterlegt. Um jedoch auch eine anschauliche Hilfestellung zu bieten, haben wir Ihnen Videoanleitungen angefertigt.
- Anmeldung & erste Schritte im Hauptmenü
- Erteilung einer Vollmacht
- Bodenuntersuchungen Import & Bearbeitung
- Düngebedarfsermittlung -Erstellung-
- Düngebedarfsermittlung -Gartenbau-
- Abgleich der Schlaginformationen mit dem GAP-Antrag
- Dokumentation der Düngung: Eingabe der Düngungsmaßnahmen
- Mistdüngung zur Folgefrucht -Kalenderjahr-
Bei weiteren Fragen steht Ihnen außerdem die ENNI Hotline zur Verfügung:
Telefon: 0441 801-660 oder E-Mail: enni@lwk-niedersachsen.de
1. Anmeldung & erste Schritte im Hauptmenü
2. Erteilung einer Vollmacht
3. Bodenuntersuchungen Import & Bearbeitung
4. Düngebedarfsermittlung -Erstellung-
5. Düngebedarfsermittlung -Gartenbau-
7. Abgleich der Schlaginformationen mit dem GAP-Antrag
9. Dokumentation der Düngung: Eingabe der Düngungsmaßnahmen
10. Mistdüngung zur Folgefrucht -Kalenderjahr-