Wasserschutz im Fokus: Impressionen der Feldtage im Oktober
Zwischenfrüchte lockten zum Informationsaustausch auf die Flächen der Feldversuche zu Düngerecht und Wasserschutz - viel los an den Versuchsstandorten der landesweiten Aufgaben.
Wasserschutz und Zwischenfrüchte, zwei Veranstaltungen in Wehnen und eine in Schwüblingsen standen im Oktober im Fokus. In Wehnen informierten sich BerufschülerInnen, LandwirtInnen und BeraterInnen bei Feldbegängen über Düngung und Zwischenfruchtanbau zum Schutz der Ressource Wasser. Interessierte BürgerInnen und LandwirtInnen aus Schwüblingsen besichtigten den neuen Feldversuch vor ihrer Haustür.
Die Auswirkungen auf die ausgebildete Wurzelmasse verschiedener Zwischenfruchtmischungen konnten eindrücklich gezeigt werden. Alle Zwischenfruchtmischungen reduzieren den Stickstoffgehalt im Boden vor Winter deutlich und helfen den Nitrataustrag zu reduzieren. In der Abschlussdiskussion wurde deutlich, dass erfolgreicher Zwischenfruchtanbau und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen, mit Hilfe der richtigen pflanzenbaulichen Stellschrauben, gut zusammenpassen.
An einer weiteren Station präsentierte das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), vertreten durch Dr. Norbert Bischoff und Arne Brummerloh, die Ergebnisse der Sickerwasseruntersuchungen auf Nitrat am Standort. Insbesondere die Installation und Funktionsweise der verbauten Saugsondenanlage traf auf ein reges Interesse der TeilnehmerInnen. Mithilfe einer mitgebrachten Saugsonde wurde die Funktionsweise der Anlage von Arne Brummerloh demonstriert.
Nach einem Mittagessen ging es in die Scheune der Versuchsstation. Bei einer Tasse Kaffee informierte Bernd Schlagge im Rahmen des Projektes MuD NIRS über die Potentiale der NIRS-Technik zur Nährstoffermittlung in Wirtschaftsdüngern und präsentierte die eingesetzte Technik aus den Versuchsvorhaben des Projektes.
Wir haben Ihr Interesse an den Ergebnissen geweckt? Melden Sie sich gerne bei uns zu einem Feldtag an oder informieren Sie sich über die Dokumente im Downloadbereich zu den vorgestellten Ergebnissen.
Downloads
Kontakte

Andrea Knigge-Sievers
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG
Wolfgang Klahsen
Wasserschutzversuche im Rahmen der landesweiten Aufgaben §28 NWG

Regionale & zukunftsweisende Ideen für den eigenen Betrieb: Feldtag zum Thema Landwirtschaft & Wasserschutz in Beregnungsregionen
Mehr als 150 Berufschüler:innen, Landwirt:innen und Berater:innen informierten sich am Versuchsstandort Hamerstorf zur Stickstoffdüngung und -dynamik im Boden sowie zum Nitrataustrag im Sickerwasser, zur Bedeutung der Beregnung in …
Mehr lesen...
Wasserschutz in Ackerbauregionen- Berufsschüler:innen und weitere Interessierte informieren sich in Schickelsheim
Wie wirkt sich die Höhe der N-Düngung auf die N-Dynamik im Boden, die N-Auswaschung in das Sickerwasser, die gasförmigen N-Emissionen, die Erträge und Qualitätsparameter aus? Wie ist der Einfluss der N-Düngungsvarianten …
Mehr lesen...
Feldtage in Poppenburg – wir haben informiert: alles was sie zum Düngerecht und Wasserschutz in Niedersachsen wissen müssen
Am 01. und 02. Juni fand der diesjährige Feldtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Poppenburg (Kreis Hildesheim) statt.
Mehr lesen...
24. Arbeitskreis Wasserschutz gem. §28 NWG in Wehnen
Zu den neuen Anforderungen der Düngeverordnung aufgrund der geänderten AVV GeA, zum Sachstand der GAP 2023 und zu den Neuerungen der Maßnahmen und deren möglichen Auswirkungen auf die Landbewirtschaftung in …
Mehr lesen...
Neue GAP, Aktuelles zur Düngeverordnung, Ausweisung von roten Gebieten, Einhaltung von Gewässerabständen und zum Zwischenfruchtanbau – Online-Informationsveranstaltung „Landwirtschaft und Wasserschutz“ am 23.11.2022
Im Bereich der Landwirtschaft und des Wasserschutzes stehen zahlreiche neue Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen an. Neue Vorgaben der Agrarpolitik, die Neuausweisung der Roten Gebiete, der Regelungen zu Gewässerabständen sowie…
Mehr lesen...
N-Dynamik im Boden, Sickerwasseruntersuchungen und Fakten zur Wirtschaftsdüngerausbringung am Standort Schickelsheim - Berufschüler:innen informieren sich
Wie wirkt sich die Höhe der Stickstoffdüngung auf die N-Dynamik im Boden, die N-Auswaschung in das Sickerwasser und die Erträge und Qualitätsparameter aus? Welche Mineraldüngeräquivalente sind für Wirtschaftsdü…
Mehr lesen...