Feldversuch zum Düngerecht und Wasserschutz in Schwüblingsen
Wie sind die Auswirkungen verschiedener Zwischenfruchtarten auf die N-Konservierung, die N-Nachlieferung der Zwischenfrucht zur nachfolgenden Hauptkultur sowie der Einfluss auf die N-Dynamik des Bodens und den Nitrataustrag mit dem Sickerwasser? Neben dieser Versuchsfrage werden unter dem Einfluss der unterschiedlichen N-Düngungshöhen und der verschiedenen Zwischenfrüchte die Ertrags- und Qualitätsparameter der Kulturen erfasst.
Auf vier Blöcken wird eine Fruchtfolge aus Kartoffel, Sommergerste, Silomais und Winterroggen, mit einer Düngestaffel zu Kartoffel und Silomais sowie fünf verschiedenen Zwischenfruchtvarianten untersucht. Es handelt sich um eine statische Anlage mit vollständiger Randomisierung einer festen Stickstoffdüngestaffel und verschiedenen Zwischenfrüchten, die den restlichen, auswaschungsgefährdeten Stickstoff im Spätsommer aufnehmen und konservieren sollen. Hierbei wird der Transfer des Stickstoffs an die nachfolgende Hauptkultur mit Hilfe der festen N-Staffel intensiv untersucht (nähere Informationen entnehmen Sie dem Anhang).
Ziel des Feldversuchs ist es, belastbare Daten für die Wirkung düngerechtlicher Fragestellungen, wie zum Beispiel die Wirkung und den Nutzen einer um 20 Prozent reduzierten Stickstoffdüngung für landwirtschaftliche Erträge und die Qualität des Sickerwassers zu ermitteln. Wichtige Aspekte des vorbeugenden Trinkwasserschutzes zur Höhe der Stickstoffnachlieferung oder zu Umsetzung von erfolgshonorierten Freiwillige Vereinbarungen werden ebenfalls bearbeitet.
Dafür ist zum Beispiel eine parzellenscharfe Nmin-Beprobung – mit 894 Nmin-Proben je Versuchsjahr - vorgesehen.
Diese aufwändige Beprobung dient dazu, die Beziehung zwischen auswaschungsgefährdetem Stickstoff im Boden zu Vegetationsende zur tatsächlich gemessenen Nitratfracht zu setzen. So können die Erfolge sowohl düngerechtlicher Vorgaben als auch freiwilligen Bewirtschaftungsvereinbarungen in Trinkwassergewinnungsgebieten (TGG) abgebildet werden.
Dank der vereinten Anstrengungen der LandwirtInnen der Trinkwasserkooperation Burgdorfer Holz und mit Hilfe der Unterstützung der örtlichen Wasserschutzberatung INGUS in der Planungsphase war es möglich, das mit den Fachbehörden LBEG und NLWKN gemeinsam erarbeitete Konzept umzusetzen.
Downloads
Kontakte
Wolfgang Klahsen
Wasserschutzversuche im Rahmen der landesweiten Aufgaben §28 NWG

Reduzierung der Nitratbelastung - Ökolandbau als wirksame Strategie?
In Niedersachsen stellt die Belastung des Grundwassers mit Nitrat und Abbauprodukten von Pflanzenschutzmitteln nach wie vor eine Herausforderung dar. Als Ursache wird häufig die intensive Landwirtschaft, die durch einen hohen Viehbesatz, sowie …
Mehr lesen...
Langjährige organische Düngung und Grundwasserschutz – Dauerversuch in Wehnen
Abschlussbericht – Ergebnisse der Fruchtfolgeperioden 2014-2022
Mehr lesen...
Düngung, Beregnung und Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern: erster Feldtag "Landwirtschaft und Wasserschutz" in Schwüblingsen
Steigerung der Stickstoff-Effizienz und Zwischenfruchtanbau helfen, Nitratausträge zu vermeiden. Welche Auswirkungen haben Zwischenfruchtanbau und unterschiedliche Stickstoff-Düngungshöhen auf den Ertrag und die Qualität der …
Mehr lesen...
Grundwasserschutz in Südost-Niedersachsen – Dauerversuch in Schickelsheim
Ergebnisse der Sickerwasserperioden 2018/2019 - 2021/2022 Am südostniedersächsischen Versuchsstandort Schickelsheim (LK Helmstedt) werden seit 2018 die Auswirkungen einer für Marktfruchtregionen langjährig traditionellen …
Mehr lesen...
Wasserschutz auf Grünland- und Futterbaustandorten: Versuch in Markhausen
Die Universitäten Vechta und Göttingen führen in Zusammenarbeit mit der LWK Niedersachsen im Rahmen der landesweiten Aufgaben nach § 28 NWG am Standort Markhausen Untersuchungen zur Stickstoff (N)-Dynamik im Boden sowie zum N-…
Mehr lesen...
Übersicht der Versuche im Wasserschutz und Düngerecht
An verschiedenen Standorten in Niedersachsen werden Versuche zu wasserschützenden Bewirtschaftungsformen und Fragen des Düngerechts mit begleitenden Sickerwasseruntersuchungen durchgeführt. Die Umsetzung der Versuche wird sowohl vom …
Mehr lesen...