Eignung von Herbst-Nmin-Werten und N-Bilanzsalden zur Abschätzung des N-Austrags mit dem Sickerwasser
Der vorliegende Kurzbericht befasst sich mit den Ergebnissen der Untersuchungen der beiden Parameter Herbst-Nmin und Netto-N-Bilanzsaldo, die in Niedersachsen in der landwirtschaftlichen Praxis und im Wasserschutz Anwendung finden, um einen möglichen Nitrataustrag mit dem Sickerwasser im Winterhalbjahr abzuschätzen.
Den Kurzbericht finden Sie im Downloadbereich.
Er ist ein Auszug aus dem GeoBericht 44 "Eignung von Herbst-Nmin-Werten und schlagbezogenen N-Bilanzsalden zur Abschätzung des N-Austrags mit dem Sickerwasser am Beispiel des Dauerfeldversuches Thülsfelde" zu den Ergebnissen des Wasserschutzversuches Thülsfelde im Rahmen der landesweiten Aufgaben §28 NWG, der vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) veröffentlicht wurde.
Der Auswertung liegen die Ergebnisse des Wasserschutzversuchs Thülsfelde zugrunde, der im Jahr 1998 von der LWK Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem LBEG angelegt wurde und mit Mitteln aus der Wasserentnahmegebühr durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (NMU) finanziert und durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) betreut wird.
Alle Ergebnisse der bisherigen 20-jährigen Untersuchungen sind in einem ausführlichen Versuchsbericht "Grundwasserschutz in Niedersachsen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen am Standort Thülsfelde" veröffentlicht.
Kontakte

Andrea Knigge-Sievers
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG

Reduzierung der Nitratbelastung - Ökolandbau als wirksame Strategie?
In Niedersachsen stellt die Belastung des Grundwassers mit Nitrat und Abbauprodukten von Pflanzenschutzmitteln nach wie vor eine Herausforderung dar. Als Ursache wird häufig die intensive Landwirtschaft, die durch einen hohen Viehbesatz, sowie …
Mehr lesen...
Langjährige organische Düngung und Grundwasserschutz – Dauerversuch in Wehnen
Abschlussbericht – Ergebnisse der Fruchtfolgeperioden 2014-2022
Mehr lesen...
Düngung, Beregnung und Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern: erster Feldtag "Landwirtschaft und Wasserschutz" in Schwüblingsen
Steigerung der Stickstoff-Effizienz und Zwischenfruchtanbau helfen, Nitratausträge zu vermeiden. Welche Auswirkungen haben Zwischenfruchtanbau und unterschiedliche Stickstoff-Düngungshöhen auf den Ertrag und die Qualität der …
Mehr lesen...
Grundwasserschutz in Südost-Niedersachsen – Dauerversuch in Schickelsheim
Ergebnisse der Sickerwasserperioden 2018/2019 - 2021/2022 Am südostniedersächsischen Versuchsstandort Schickelsheim (LK Helmstedt) werden seit 2018 die Auswirkungen einer für Marktfruchtregionen langjährig traditionellen …
Mehr lesen...
Wasserschutz auf Grünland- und Futterbaustandorten: Versuch in Markhausen
Die Universitäten Vechta und Göttingen führen in Zusammenarbeit mit der LWK Niedersachsen im Rahmen der landesweiten Aufgaben nach § 28 NWG am Standort Markhausen Untersuchungen zur Stickstoff (N)-Dynamik im Boden sowie zum N-…
Mehr lesen...
Feldversuch zum Düngerecht und Wasserschutz in Schwüblingsen
Wie sind die Auswirkungen verschiedener Zwischenfruchtarten auf die N-Konservierung, die N-Nachlieferung der Zwischenfrucht zur nachfolgenden Hauptkultur sowie der Einfluss auf die N-Dynamik des Bodens und den Nitrataustrag mit dem Sickerwasser? …
Mehr lesen...