Düngebehörde

N-Dynamik im Boden, Sickerwasseruntersuchungen und Fakten zur Wirtschaftsdüngerausbringung am Standort Schickelsheim - Berufschüler:innen informieren sich

Webcode: 01040791

Wie wirkt sich die Höhe der Stickstoffdüngung auf die N-Dynamik im Boden, die N-Auswaschung in das Sickerwasser und die Erträge und Qualitätsparameter aus? Welche Mineraldüngeräquivalente sind für Wirtschaftsdünger in Ackerbauregionen anzusetzen?

Diese und weitere Fragen stellten sich am 20.06.2022 interessierte Berufschüler:innen, Landwirt:innen und Behördenmitarbeiter:innen auf dem Feldtag zum Thema Landwirtschaft und Wasserschutz in Schickelsheim. An drei Stationen wurden Ergebnisse aus Versuchen vorgestellt, fachliche Grundlagen vermittelt und Fragen beantwortet.

In Schickelsheim wird der Wassserschutzversuch zum Einsatz von organischen Nährstoffträgern auf einem sehr guten Ackerstandort - auf einer pseudovergleyten Parabraunerde aus Löss, mit einer Ackerzahl von 79 und einer effektiven Durchwurzelungstiefe von 110 cm - durchgeführt. Der mittlere Jahresniederschlag liegt bei 604 mm.

Der Wasserschutzversuch mit den o.g. Fragestellungen ist in Schickelsheim folgendermaßen aufgebaut:

Versuchsaufbau Schickelsheim
Versuchsaufbau SchickelsheimWolfgang Klahsen

 

Im Rahmen der Wasserschutzversuche ist der Herbst-Nmin-Wert ein wichtiges Bewertungskriterium für den potenziellen Austrag von Nitrat über Winter in das Sickerwasser und dann in das Grundwasser. Ziel der grundwasserschonenden Landbewirtschaftung ist es möglichst geringe Herbst-Nmin-Werte zu erreichen.

Herbst-Nmin-Werte in Schickelsheim 19-21
Herbst-Nmin-Werte in Schickelsheim 19-21Wolfgang Klahsen

Die o.g. Aussagen zur N-Dynamik in einer Winterraps-Winterweizen-Wintergerste-Fruchtfolge können für diesen Standort anhand eines Zwischenfazit getroffen werden. Für belastbare Ergebnisse sind – auch vor den Hintergrund der Trockenjahre 2018/19 - weitere Untersuchungsjahre notwendig.

Aufbau einer Sickerwasseranlage, Dr. Norbert Bischoff, LBEG
Aufbau einer Sickerwasseranlage, Dr. Norbert Bischoff, LBEGDorothea Flassig

Vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) wurde an einer Station mit praktischer Anschauung der Aufbau einer Sickerwasseranlage erklärt und die Ergebnisse der Sickerwasseruntersuchungen vorgestellt.

Diese vorläufigen Schlussforgerungen können gezogen werden:

  • die N-Austräge waren in den Sickerwasserperioden 2018/19-2021/22 sind sehr gering, da wenige Sickerwasser anfiel
  • die Anpassung der Fruchtfolge hat einen großen Einfluss auf den N-Austrag als die Anpassung der Düngung
  • die Nitratkonzentrationen im Sickerwasser waren unter Raps höher als unter dem Getreide

Neben weiteren Grundlagen zu den Versuchen (Warum gibt es eine feste N-Düngungsstufen in den Versuchen? Wie leite ich die/eine Mineraldüngeräquivalente ab?) wurden an einer weiteren Station rechtlichen Besonderheiten der organischen Düngung erklärt. So ist bei einer Planung der aufzubringenden Wirtschaftsdüngermenge immer der Nährstoff, der zuerst abgedeckt wird, begrenzend. Aus diesen Vorgaben errechnen sich für das folgende Beispiel folgende Ausbringungsmengen:

Düngung am Bedarf ausrichten
Düngung am Bedarf ausrichtenKaren Peters

 

Zum Abschluss wurden die verschiedenen Versuchsvarianten mit der N-Düngestaffel und benachbarte Pflanzenschutzmittelversuche mit informativer Begleitung von Herrn Ulrich Rosigkeit als Leiter der Versuchsstation in Schickelsheim und den Sachverständigen der Bezirksstelle besichtigt.

Feldtag mit Berufsschüler:innen in Schickelsheim Feldtag mit Berufsschüler:innen in Schickelsheim Feldtag mit Berufsschüler:innen in Schickelsheim Feldtag mit Berufsschüler:innen in Schickelsheim Feldtag mit Berufsschüler:innen in Schickelsheim Feldtag mit Berufsschüler:innen in Schickelsheim Feldtag mit Berufsschüler:innen in Schickelsheim Feldtag mit Berufsschüler:innen in Schickelsheim

Informationen, z.B. zu weitergehenden Fragen, z.B. wie Mineraldüngeräquivalente ermittelt werden oder wie sich der Nmin-Verlauf über den genannten Fruchtfolgezyklus 2019-21 darstellt, entnehmen Sie bei Interesse bitte dem Handout und den auf dem Feldtag gezeigten Postern im Downloadbereich.

Landesweite Aufgaben § 28 NWG
Landesweite Aufgaben § 28 NWGMarie-Christin Albers

 

Kontakte

Andrea Knigge-Sievers
Dipl.-Ing. agr.
Andrea Knigge-Sievers

landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG

0441 801-431

andrea.knigge-sievers~lwk-niedersachsen.de


M.Sc. agr.
Wolfgang Klahsen

Wasserschutzversuche im Rahmen der landesweiten Aufgaben §28 NWG

0441 801-453

wolfgang.klahsen~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Laura Jans-Wenstrup erklärt die Neuerungen der GAP

24. Arbeitskreis Wasserschutz gem. §28 NWG in Wehnen

Zu den neuen Anforderungen der Düngeverordnung aufgrund der geänderten AVV GeA, zum Sachstand der GAP 2023 und zu den Neuerungen der Maßnahmen und deren möglichen Auswirkungen auf die Landbewirtschaftung in …

Mehr lesen...
Onlineveranstaltung Landwirtschaft und Wasserschutz

Neue GAP, Aktuelles zur Düngeverordnung, Ausweisung von roten Gebieten, Einhaltung von Gewässerabständen und zum Zwischenfruchtanbau – Online-Informationsveranstaltung „Landwirtschaft und Wasserschutz“ am 23.11.2022

Im Bereich der Landwirtschaft und des Wasserschutzes stehen zahlreiche neue Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen an. Neue Vorgaben der Agrarpolitik, die Neuausweisung der Roten Gebiete, der Regelungen zu Gewässerabständen sowie…

Mehr lesen...
Wasserschutzversuch Hamerstorf

Grundwasserschutzorientierter Dauerversuch in Hamerstorf - Ergebnisse der Auswaschungsperioden 2018/2019 bis 2020/2021 -

Am Versuchsstandort Hamerstorf (LK Uelzen) werden seit 2014 die Auswirkungen unterschiedlicher Fruchtfolgegestaltungen und langjährig unterschiedlich hoher Stickstoffdüngung (N-Düngung) auf die Nitratkonzentrationen im Sickerwasser in …

Mehr lesen...
Luftaufnahme Wasserschutzversuch Thülsfelde

Eignung von Herbst-Nmin-Werten und N-Bilanzsalden zur Abschätzung des N-Austrags mit dem Sickerwasser

Der vorliegende Kurzbericht befasst sich mit den Ergebnissen der Untersuchungen der beiden Parameter Herbst-Nmin und Netto-N-Bilanzsaldo, die in Niedersachsen in der landwirtschaftlichen Praxis und im Wasserschutz Anwendung finden, um einen mö…

Mehr lesen...
Organisation des Arbeitskreises Wasserschutz

23. Arbeitskreis Wasserschutz gem. §28 NWG in Wehnen

Informationen zur Düngeverordnung, zur Umsetzung des NWG, zur Neunotifizierung von Freiwilligen Vereinbarungen im Wasserschutz wurden am 18.05.22 in Wehnen im Rahmen des Arbeitskreises Wasserschutz ausgetauscht und diskutiert. Die Hochschule …

Mehr lesen...
Wasserschutzversuch Wehnen 2017

Zwischenfruchtversuch in Wehnen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) führt zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz nach §28 des Niedersä…

Mehr lesen...