Die EU-Kommission hat nach intensiven Gesprächsrunden einen entsprechenden Entwurf des Bundesministeriums für eine neugefasste AVV Gebietsausweisung bestätigt und zugleich eine sehr zügige Verabschiedung angemahnt. Ziel der Bundesregierung ist es, dass die AVV Gebietsausweitung vor der Sommerpause im Bundesrat beschlossen wird.
Für Niedersachsen heißt das, dass bis 2024 das Messstellennetz so ausgebaut werden soll, dass es die neuen Anforderungen erfüllt. Ziel sei eine höhere Messstellendichte, um ausreichend Messdaten für ein dann bundeseinheitliches Verfahren zur Verfügung stellen zu können.
Wir möchten Sie hiermit über den derzeitigen Stand im Nitratverletzungsverfahren informieren und verweisen auf die aktuellen Presseinformationen
- des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) vom 01.06.2022: Ministerin Otte-Kinast und Minister Lies zur Düngeverordnung: „Bund schafft endlich Klarheit – das Verursacherprinzip bleibt unser Ziel“ | Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (niedersachsen.de
und
Gewässerrandstreifen: Regelungen nach DüV, WHG und NWG
Für die Bewirtschaftung von Flächen an Gewässern gibt es auf die Anwendung von Düngemitteln gerichtete Vorgaben, die sich aus den Rechtsbereichen der Düngeverordnung (DüV), des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des …
Mehr lesen...Rote Gebiete - Erfassung zusätzlicher Grundwassermessstellen
Mit der bevorstehenden Anpassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung (AVV GeA) durch den Bund soll das Verfahren zur Ausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete weiter vereinheitlicht werden. Für Niedersachsen bedeutet …
Mehr lesen...Gültigkeit der roten Gebiete
Die ausgewiesenen roten, mit Nitrat belasteten Gebiete sind rechtskräftig.
Mehr lesen...Aktueller Stand im Nitratverletzungsverfahren in Niedersachsen
Eine mögliche Änderung der Gebietskulissen und damit einhergehend der Roten Gebiete in Deutschland im Rahmen des Nitratverletzungverfahrens und den Verhandlungen mit der Europäischen Kommission ist derzeit Diskussionsthema in der …
Mehr lesen...Richtwerte für die Berechnung der Betriebsobergrenze (170-N)
Nach dem Inkrafttreten der Novellierung der Düngeverordnung (DüV) vom 30.04.2020 entfällt die Aufzeichnungspflicht des Nährstoffvergleichs. Dies betrifft Nährstoffvergleiche ab dem Bezugszeitraum Kalenderjahr 2020 bzw. …
Mehr lesen...Mindestwerte für die Ausnutzung des Stickstoffs organischer Düngemittel
In diesem Artikel finden Sie eine Tabelle mit den Mindestwerten für die Ausnutzung des Stickstoffs aus organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln im Jahr des Aufbringens (Anlage 3 DüV):
Mehr lesen...