Düngebehörde

Kurzberichte Wasserschutz - Informationen zusammengefasst und schnell verfügbar

Webcode: 01023221

In den folgenden Kurzberichten sind vielfache Themen, die den Wasserschutz berühren, aus den Wasserschutzversuchen der LWK Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem LBEG komprimiert dargestellt. Sie liefern einen schnellen Überblick über aktuellste Anbauempfehlungen und Versuchsergebnisse.

Der Kurzbericht zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau wurde aktualisiert und steht zum Download bereit.

Versuch Grundwasserschutz durch Zwischenfruchtanbau
Versuch Grundwasserschutz durch ZwischenfruchtanbauAmelie Bauer
Desweiteren können Sie sich über unsere Erkenntnisse zu Fruchtfolgesystemen, dem Einsatz von Gärresten, Festmist, dem Rapsanbau und Waldbau u.s.w. unter dem Aspekt des Wasserschutzes informieren.

Wenn Sie über den Kurzbericht hinausgehende Informationen wünschen, stehen Ihnen unsere jährlichen Versuchsberichte zur Verfügung.

 

Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Tim Eiler

Leiter Sachgebiet Düngerecht

0441 801-735

tim.eiler~lwk-niedersachsen.de


Andrea Knigge-Sievers
Dipl.-Ing. agr.
Andrea Knigge-Sievers

landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG

0441 801-431

andrea.knigge-sievers~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Zwischenfrucht

Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2022

Nmin-Werte nach der Ernte, zu Beginn der Sickerwasserperiode oder zum Vegetationsende sind Richtgrößen für den potentiellen Nitrataustrag in das Grundwasser und Erfolgsparameter für Grundwasserschutzmaßnahmen. Hier …

Mehr lesen...
Onlineveranstaltung Landwirtschaft und Wasserschutz

Neue GAP, Aktuelles zur Düngeverordnung, Ausweisung von roten Gebieten, Einhaltung von Gewässerabständen und zum Zwischenfruchtanbau – Online-Informationsveranstaltung „Landwirtschaft und Wasserschutz“ am 23.11.2022

Im Bereich der Landwirtschaft und des Wasserschutzes stehen zahlreiche neue Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen an. Neue Vorgaben der Agrarpolitik, die Neuausweisung der Roten Gebiete, der Regelungen zu Gewässerabständen sowie…

Mehr lesen...
Zwischenfruchtbestand

Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2021

Die Reststickstoffgehalte im Boden unmittelbar nach der Ernte, zu Beginn der Sickerwasserperiode oder Vegetationsende im Herbst eines Jahres, geben Hinweise auf die potentielle Nitratauswaschung und können gleichzeitig zur Beurteilung …

Mehr lesen...
Zwischenfrucht am Standort Thülsfelde

Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2020

Die Reststickstoffgehalte im Boden direkt nach der Ernte und zu Beginn der Sickerwasserperiode geben Hinweise auf die potentielle Nitratauswaschung und können gleichzeitig zur Beurteilung der vorangegangenen Bewirtschaftung bzw. den Erfolg von …

Mehr lesen...
Sickerwasseranlage LBEG in Hamerstorf

Sickerwasserprognose für die Wasserschutzversuche und weitere Standorte (Boden-Dauerbeobachtung)

Mit Hilfe der Sickerwasserprognose können Praktiker*innen abschätzen, wann in ihrer Region mit Sickerwasser zu rechnen ist und wann somit die Nmin-Probenahme im Herbst zeitlich sinnvoll terminiert werden kann.

Mehr lesen...

Wasserschutz in der Ausbildung - Leittext "Landwirtschaft und Wasserschutz"

Nach einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema Landwirtschaft und Wasserschutz wurde 2012 ein Leittext "Landwirtschaft und Wasserschutz" entwickelt und beim AID veröffentlicht. Der Leittext wurde gemeinsam in einer Arbeitsgruppe mit …

Mehr lesen...