Am 13.05.2025 fand der 29. Arbeitskreis (AK) Wasserschutz in Hannover-Ahlem statt. Neben Informationen zu aktuellen Sachständen aus den landesweiten Aufgaben, den Ausgleichsleistungen in Wasserschutzgebieten nach §93 NWG wurde der am 12.05.2025 veröffentlichte Nährstoffbericht und die Möglichkeiten und Bedingungen eines grundwasserschutzorientierten Pflanzenschutzes einem interessierten Teilnehmer/-innenkreis vorgestellt.
Informieren Sie sich gerne ausführlich in den Präsentationen, die Sie unter diesem Artikel im Downloadbereich finden.
Georg Kühling (NLWKN) erläuterte im Folgenden den Sachstand der Freiwilligen Vereinbarungen und Ausgleichsleistungen. Die Neuerungen und Änderungen wurden u.a. vor dem Hintergrund der Neunotifizierung des Maßnahmenkataloges und den Umstellungen bedingt durch die neue nds. Ausgleichserstattungsverordnung (NEAWVO) und der Umstellung der Richtwertdeckungsbeiträge von einer Brutto- auf eine Nettoberechnungsweise beschrieben.
Nächster umfangreicher Schwerpunkt war das Thema Pflanzenschutz. Nach einer Erläuterung der Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie durch Dr. Iris Schaper (LWK), stellte Keno Arends (LWK) die grundlegende Überarbeitung und Aktualisierung der Ausgleichsberechnungen der verschiedenen Ersatzmöglichkeiten der für den Wasserschutz problematischen Wirkstoffe vor. Durch die Neunotifizierung sind die Berechnungen von mechanischen Beikrautregulierungsverfahren erstmals Bestandteil der Freiwilligen Vereinbarung zum grundwasserschutzorientierten Pflanzenschutz.
Einen Tag nach der Veröffentlichung des Nähstoffberichtes am 12.05.2025 konnte Heinz-Hermann Wilkens (LWK) die hochaktuellen Ergebnisse des Nährstoffberichtes dem Kreis aus verschiedensten Vertreter/-innen des Nds. Kooperationsmodells präsentieren. In einen weiteren Zusammenhang wurden diese Ergebnisse durch Dr. Knut Meyer (LBEG) mit Erläuterungen zum Basis-Emissionsmonitoring und durch Dr. Markus Quirin (NLWKN) mit einer Darstellung der Ergebnisse der Auswirkungen der Nährstoffsituation auf das Wasser gebracht und interpretiert.