Langjährige organische Düngung und Grundwasserschutz – Dauerversuch in Wehnen
Abschlussbericht – Ergebnisse der Fruchtfolgeperioden 2014-2022
Am Standort Wehnen (Landkreis Ammerland) wurde in einem Versuch zur organischen Düngung von 2014-2022 in einer Silomais- Winterroggen Rotation untersucht, welchen Einfluss die Höhe einer organischen bzw. organisch-mineralischen N-Düngung auf die Erträge und Qualität der vorgenannten Kulturen sowie auf die NO3-Konzentration und NO3-N-Fracht im Sickerwasser hat.
Die Versuchsanlage im Versuch zur organischen Düngung am Standort Wehnen war eine randomisierte, vierfach wiederholte Blockanlage mit insgesamt zwölf verschiedenen N-Düngungsvarianten. Neben einer sechsstufigen N-Düngestaffel wurden sechs organische, bzw. organisch-mineralisch gedüngte Varianten mit unterschiedlicher N-Düngungshöhe untersucht. Als organischer Dünger wurde Mastschweinegülle aus dem nahegelegenen Mastschweinestall eingesetzt.
Der Bodentyp am Standort Wehnen ist ein Plaggenesch über Podsol aus mittelsandigem Feinsand mit einer durchschnittlichen Eschauflage von 60 cm. Aufgrund einer Austauschhäufigkeit von 2,1 ist der Standort als hoch auswaschungsgefährdet einzustufen.
Ziel des Versuches ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Sickerwasserqualität abzuleiten. Um die Nitratkonzentrationen am Standort zu messen, wurde durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie zu Versuchsbeginn eine Saugsondenanlage zur Sickerwassergewinnung installiert.
Der vorliegende Abschlussbericht umfasst die Versuchsjahre 2014-2022, bzw. die Sickerwasserperioden 2014/15-2021/22. Für die gewählten Kulturen Silomais und Winterroggen lassen sich aus dem Versuch 649 unter Berücksichtigung der Ergebnisse des benachbarten Versuches 645 folgende Ergebnisse für den Wasserschutz auf Standorten mit hoher N-Nachlieferung ableiten:
- die Düngung zu Silomais, die auch rein organisch erfolgen kann, sollte auf etwa 120 kg N/ha reduziert werden.
- die Düngung zu Winterroggen sollte überwiegend mineralisch erfolgen, da die organische Düngung durch den Winterroggen nicht gut verwertet werden kann.
- nach Winterroggen, insbesondere bei organischer Düngung, sollte eine früh eingesäte Zwischenfrucht angebaut werden, um aus dem Boden nachmineralisierten Stickstoff zu konservieren.
Kontakte
Wolfgang Klahsen
Wasserschutzversuche im Rahmen der landesweiten Aufgaben §28 NWG
Norbert Bischoff (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie)
Düngung, Beregnung und Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern: erster Feldtag "Landwirtschaft und Wasserschutz" in Schwüblingsen
Steigerung der Stickstoff-Effizienz und Zwischenfruchtanbau helfen, Nitratausträge zu vermeiden. Welche Auswirkungen haben Zwischenfruchtanbau und unterschiedliche Stickstoff-Düngungshöhen auf den Ertrag und die Qualität der …
Mehr lesen...Grundwasserschutz in Südost-Niedersachsen – Dauerversuch in Schickelsheim
Ergebnisse der Sickerwasserperioden 2018/2019 - 2021/2022 Am südostniedersächsischen Versuchsstandort Schickelsheim (LK Helmstedt) werden seit 2018 die Auswirkungen einer für Marktfruchtregionen langjährig traditionellen …
Mehr lesen...Wasserschutz auf Grünland- und Futterbaustandorten: Versuch in Markhausen
Die Universitäten Vechta und Göttingen führen in Zusammenarbeit mit der LWK Niedersachsen im Rahmen der landesweiten Aufgaben nach § 28 NWG am Standort Markhausen Untersuchungen zur Stickstoff (N)-Dynamik im Boden sowie zum N-…
Mehr lesen...Feldversuch zum Düngerecht und Wasserschutz in Schwüblingsen
Wie sind die Auswirkungen verschiedener Zwischenfruchtarten auf die N-Konservierung, die N-Nachlieferung der Zwischenfrucht zur nachfolgenden Hauptkultur sowie der Einfluss auf die N-Dynamik des Bodens und den Nitrataustrag mit dem Sickerwasser? …
Mehr lesen...Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2020-2024
Bodenuntersuchungen auf mineralischen Stickstoff in der Tiefe 0-90 cm nach Ernte der Hauptkultur (Ernte-Nmin), zu Beginn der Sickerwasserperiode oder zum Vegetationsende (Herbst-Nmin) sind Richtgrößen für den potentiellen …
Mehr lesen...Übersicht der Versuche im Wasserschutz und Düngerecht
An verschiedenen Standorten in Niedersachsen werden Versuche zu wasserschützenden Bewirtschaftungsformen und Fragen des Düngerechts mit begleitenden Sickerwasseruntersuchungen durchgeführt. Die Umsetzung der Versuche wird sowohl vom …
Mehr lesen...