Meldeprogramm - Update 23.08.2022 - Eingabemasken und Nährstoffgehaltsprüfungen überarbeitet
Update Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger am 23.08.2022 – Eingabemasken vereinheitlicht und Plausibilitätsprüfungen für Nährstoffgehalte überarbeitet.
Mit dem Update des Meldeprogramms am 23.08.2022 wurden folgende Programmbereiche aktualisiert.
- Vereinheitlichung von Eingabemasken zur Erfassung der Nährstoffgehalte von Wirtschaftsdüngern:
Die Eingabemasken in den Programmbereichen zur Erstellung von Abgabe-, Aufnahme- und Importmeldungen, Deklarationen sowie zum Speichern von Analyseergebnissen im Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger wurden vereinheitlicht. Es ist nun in allen Bereichen die Erfassung von Nährstoffgehalten sowohl als Anteil in Prozent als auch in der Einheit kg je t bzw. m³ möglich.
- Überarbeitung der Plausibilitätsprüfung für Nährstoffgehalte:
Bisher erschien ein Hinweis im Meldeprogramm, wenn eingegebene Nährstoffgehalte um mehr als 50 % vom Richtwert abwichen. Diesen Hinweis musste der Anwender vor dem Speichern bestätigen. Mit dem Programmupdate vom 23.08.2022 wird für den Großteil der Wirtschaftsdünger eine neue Plausibilitätsprüfung für die Nährstoffe Gesamtstickstoff (N), Ammoniumstickstoff (NH4) und Phosphat (P2O5) herangezogen.
Hierbei wird wirtschaftsdüngerspezifisch – anhand des eingegebenen Trockenmassegehalts – geprüft, ob die Eingabe im Vergleich zu den in den Vorjahren erfassten Analyseergebnissen plausibel ist. Dies umfasst nun auch Wirtschaftsdünger und Gärreste ohne Richtwerte. Werden stark abweichende Nährstoffgehalte festgestellt, muss der Anwender weiterhin die Richtigkeit der getätigten Angaben bestätigen. Diese Änderung betrifft neben der Erfassung von Wirtschaftsdüngermeldungen, Deklarationen und Analysen direkt im Meldeprogramm jetzt auch den Import von Meldungen per csv-Schnittstelle.
Kontakte
Meldestelle Wirtschaftsdünger Niedersachsen
0441 801-650
Meldeprogramm - Benachrichtigungsservice durch E-Mail
Programmerweiterung vom 28.04.2022 - Das Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger wurde um einen E-Mail-Benachrichtigungsservice bei Unstimmigkeiten im Meldungsabgleich erweitert.
Mehr lesen...
Neue Datenschnittstelle für Sammelmeldung per Datei
Als Service für Betriebsleiter und Berater bietet das Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger eine neue Datenschnittstelle für Sammelmeldungen per Datei
Mehr lesen...Deklarationsmanager im Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger
Deklarationsmanager zur Erstellung von Deklarationen und Weiterleitung an den Empfänger sowie zur Erstellung von Abgabemeldungen auf Basis der Deklaration.
Mehr lesen...
Wirtschaftsdünger Inverkehrbringen: Merkblatt zur Dokumentation bei Betrieben mit Betriebsstätten in verschiedenen Bundesländern
Für diese Betriebe stellt sich die Frage nach der richtigen Dokumenation der inverkehrgebrachten Wirtschaftsdünger. Ist der Betriebssitz entscheidend oder können die Betriebsstätten in einem anderen Bundesland für sich …
Mehr lesen...
Gärreste: Merkblatt zur Berechnung des Anteils Stickstoff aus Wirtschafsdüngern tierischer Herkunft
Bei düngerechtlichen Kontrollen stellen die Prüfdienste häufiger fest, dass bei Gärresten der Gehalt "N-tierisch" fehlerhaft berechnet wurde. Das anliegende Merkblatt enthält ein Berechnungsbeispiel.
Mehr lesen...Wirtschaftsdünger Abgabe: Mitteilung als Inverkehrbringer von Wirtschaftsdünger gem. § 5 Bundesverbringensverordnung nicht vergessen! (zur einmaligen Registrierung als Inverkehrbringer)
Bei düngerechtlichen Kontrollen stellen die Prüfdienste häufiger fest, dass bei abgebenden Betrieben keine Mitteilung als Inverkehrbringer gemäß § 5 Bundesverbringensverordnung (WDüngV) erfolgt ist. Diese Pflicht …
Mehr lesen...