ENNI - Wahl des Düngejahrs
Aufzeichnungen des Düngejahrs 2022: die Düngebehörde empfiehlt das Kalenderjahr als Dokumentations- und Bilanzierungszeitraum.
Zum 31.03.2023 gilt in Niedersachsen wieder eine langesweite Pflicht zur betrieblichen Nährstoffmeldung in ENNI. Die Düngebehörde empfiehlt dabei allgemein die Wahl des Kalenderjahrs als Düngejahr.
Empfehlung: Kalenderjahr als Düngejahr wählen
Bei der Datenerfassung für die ENNI-Meldung müssen sich die Betriebsinhaber entscheiden, welchen Beginn ihr als Düngejahr 2022 gewählter Zwölfmonatszeitraum haben soll und legen damit einen einheitlichen Bezugszeitraum fest, über den die kulturspezifischen Düngebedarfe, Düngemaßnahmen sowie der Flächenumfang und die Tierhaltung (betriebliche N-Obergrenze 170 kg N) bilanziert werden.
Das gewählte Düngejahr muss dabei zur Bewirtschaftung und insbesondere zur dazugehörigen Düngung der landwirtschaftlich genutzten Flächen des Betriebs passen. Diese Anforderungen erfüllt ein Düngejahr dann, wenn die Düngung zu den Kulturen des Betriebs auch innerhalb des Düngejahrs abgeschlossen wird.
Bisher haben die Betriebe in der Regel entweder das Kalenderjahr oder das Wirtschaftsjahr gewählt. In Betrieben mit Grünland oder Feldfutterbau beginnt bei Wahl des klassischen Wirtschaftsjahres oder des Milchwirtschaftsjahres mitten in der Vegetationsperiode zum 01.07. bzw. 01.05. ein neues Düngejahr. Das führt bei Dokumentation und Meldung in vielen Fällen zu unübersichtlichen und für den Betrieb schwer nachvollziehbaren bis hin zu nicht darstellbaren Zuordnungen und erschwert nicht zuletzt die Eigenkontrolle. Insbesondere betrifft dies den Überblick über die Einhaltung der betrieblichen und/oder schlagspezifischen N-Obergrenze.
Daher empfehlen die Düngebehörde und die Prüfdienste der Landwirtschaftskammer Niedersachsen allen Betrieben das Düngejahr im Kalenderjahr zu führen. So können die Düngungen eindeutig den im Frühjahr ermittelten Düngebedarfen zugeordnet werden, der im Frühjahr für die gesamte Vegetations- bzw. Nutzungsperiode ermittelt wurde. Dies gilt auch dann, wenn im Betrieb beispielsweise Wintergerste oder Winterroggen im Herbst des Vorjahrs angedüngt werden, da ENNI hier einen Übertrag der bereits zugeführten Nährstoffe zur Frühjahrsdüngebedarfsermittlung vorsieht.
Eine Umstellung des Düngejahres in ENNI betrifft übrigens nicht die Stoffstrombilanzierung. Betriebe, die stoffstrombilanzpflichtig sind, können diese weiterhin im Wirtschaftsjahr erstellen. Eine Anpassung des Düngejahres der Stoffstrombilanz an ENNI ist nicht verpflichtend.
Achtung! Haben Sie die ENNI-Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung eines Wirtschaftsjahrs 2021/2022 zur Dokumentation der Herbstbedarfe und Düngungen aus dem Herbst 2021 benutzt, vergewissern Sie sich bitte vor der Umstellung auf das Kalenderjahr 2022 in ENNI, dass Sie einen Ausdruck dieser Berechnung und sowie der zugehörigen Düngungsaufzeichnungen in Ihren Unterlagen abelegt haben.
ENNI-Kurzanleitung: eine Anleitung zur Umstellung Ihres Düngejahrs vom Wirtschaftsjahr auf das Kalenderjahr in ENNI können Sie unten auf dieser Seite herunterladen. Die Anleitung bezieht sich dabei beispielhaft auf ein Düngejahr 2022.
ENNI-Update 31.08.2023 – Meldefunktion WJ 22/23 sowie DBE und DdD 2024 freigeschaltet
Meldefunktion für Wirtschaftsjahr 2022/2023 sowie Bögen zur Berechnung der Düngebedarfsermittlung 2024 und Düngedokumentation 2024 jetzt verfügbar. Funktion zur automatischen Programmabmeldung bei Inaktvität …
Mehr lesen...ENNI-Update 16.08.2023 - N-Obergrenzenberechnung 2023, GAP-Daten 2023 und XML-Import/Export 2023 verfügbar
Modul Berechnung der N-Obergrenze 2023 inkls. TSK- und HIT-Daten, GAP- und FLIK-Daten 2023, sowie XML-Import/Export 2023 jetzt verfügbar. Anzeige der DBE-Übersichtstabellen angepasst.
Mehr lesen...ENNI - Ihre Rückmeldung zur Aufzeichnungs- und Meldepflicht 2022
Ihre Rückmeldung auf unser Anschreiben.
Mehr lesen...ENNI – Meldetermin 31.03.2023
Für niedersächsische Betriebe galt bezüglich der Aufzeichnungen des Düngejahrs 2022 wieder eine landesweite ENNI-Meldepflicht.
Mehr lesen...
ENNI - FLIK-Prüfung und Schlagabgleich DBE/GAP
Infos zum Schlagabgleich DBE & GAP sowie zur FLIK-Prüfung in ENNI.
Mehr lesen...ENNI - Demosystem
Zugang und Informationen zum ENNI-Demosystem (Programmabbild Stand August 2022).
Mehr lesen...