Wer ist aufzeichnungspflichtig im Rahmen der Düngeverordnung?
Welcher Betrieb ist aufzeichnungspflichtig nach Novellierung der Düngeverordnung? Mit Hilfe der Grafik in diesem Artikel kann überprüft werden, ob ein Betrieb verpflichtet ist, den Düngebedarf, die durchgeführte Düngung und Beweidung aufzuzeichnen im Sinne der Düngeverordnung (Grundlage: § 10 DüV vom 26. Mai 2017 geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020).
Schema zur Ermittlung ob ein Betrieb verpflichtet ist, den Düngebedarf, die durchgeführte Düngung und Beweidung aufzuzeichnen
Grundlage: § 10 DüV vom 26. Mai 2017 geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020
![]() |
Erläuterungen zum Schema:
- Zierpflanzen, Weihnachtsbaum-, Baumschul-, Rebschul-, Strauchbeeren- und Baumobstflächen, nicht im Ertrag stehende Dauerkulturflächen des Wein-und Obstbaus, schnellwachsende Forstgehölze zur energetischen Nutzung, reine Weideflächen ohne N-Düngung wenn max. 100 kg N/ha aus Beweidung anfallen
- „Düngung" heißt aktive Düngung = Nährstoffzufuhr durch Mineraldünger, Gülle, Mist, Kompost etc. Ausbringverluste dürfen dabei nicht berücksichtigt werden. Beweidung ist keine aktive Düngung.
- Der N-Anfall aus eigener Viehhaltung ist mit Brutto-Anfall-Werten aus Anlage 1 DüV zu berechnen, d.h. ohne Abzug von Stall- und Lagerungsverlusten.
- Die Aufnahme von Kompost, Klärschlamm, Mineraldünger und sonstigen organischen Düngern ist hier nicht relevant. Ausschlaggebend ist tatsächlich nur die Aufnahme von Wirtschaftsdüngern und/oder von Gärresten.
- Betriebe, die gemäß diesem Schema nicht verpflichtet sind den Düngebedarf und die Düngungsmaßnahmen aufzuzeichnen, sind zudem von weiteren Aufzeichnungspflichten befreit, dies betrifft: Bodenuntersuchungsergebnisse, N-Mengen im Boden (Nmin-Richtwerte), Nährstoffgehalte der eingesetzten Düngemittel.
Sie können sich das Schema als pdf-Dokument am Ende dieser Seite herunterladen.
Übersicht zu den geltenden Sperrfristen Herbst/Winter 2022/2023
Welche Sperrfrist ist wo einzuhalten? Durch die verschiedenen Regelungen in der Düngeverordnung (DüV) und der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) ist es schwierig einen Überblick über die einzuhaltenden …
Mehr lesen...
Abstands- und Bewirtschaftungsvorgaben auf Flächen mit einer Hangneigung ≥ 5%: Möglichkeiten zur Ermittlung der Betroffenheit
Für an Gewässer angrenzende Flächen mit Hangneigung ≥ 5% gelten erweiterte Regelungen. Diese betreffen sowohl den einzuhaltenden Mindestabstand zu einem Gewässer sowie die Bewirtschaftung auf der Fläche, die an ein Gew&…
Mehr lesen...
EU-Kommission bestätigt Entwurf der AVV Gebietsausweisung
Die EU-Kommission hat nach intensiven Gesprächsrunden einen entsprechenden Entwurf des Bundesministeriums für eine neugefasste AVV Gebietsausweisung bestätigt und zugleich eine sehr zügige Verabschiedung angemahnt. Ziel der …
Mehr lesen...
Gewässerrandstreifen: Regelungen nach DüV, WHG und NWG
Für die Bewirtschaftung von Flächen an Gewässern gibt es auf die Anwendung von Düngemitteln gerichtete Vorgaben, die sich aus den Rechtsbereichen der Düngeverordnung (DüV), des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des …
Mehr lesen...
Rote Gebiete - Erfassung zusätzlicher Grundwassermessstellen
Mit der Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung (AVV GeA) durch den Bund, ist das Verfahren zur Ausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete weiter vereinheitlicht worden. Für Niedersachsen bedeutet dies, dass deutlich…
Mehr lesen...Richtwerte für die Berechnung der Betriebsobergrenze (170-N)
Nach dem Inkrafttreten der Novellierung der Düngeverordnung (DüV) vom 30.04.2020 entfällt die Aufzeichnungspflicht des Nährstoffvergleichs. Dies betrifft Nährstoffvergleiche ab dem Bezugszeitraum Kalenderjahr 2020 bzw. …
Mehr lesen...