Unterrichtsmaterial zum Wasserschutz
WAgriCo unterstützte die Einbindung des Wasserschutzes in die landwirtschaftliche Berufsbildung. Hierzu können Sie entsprechende Informationen einsehen, Unterrichtsmaterial downloaden und vieles mehr.
Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfordert eine langfristig angelegte Umsetzung des Wasserschutzes. Grundwasser, Flüsse und Seen sollen, sofern sie es noch nicht sind, nicht nur in einen guten Zustand gebracht, sondern vor allem auch gehalten werden. Es ist leider absehbar, dass diese Ziele der EU nicht sofort überall erfüllt und Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässer erforderlich werden können. In erster Linie sind dies so genannte grundlegende Maßnahmen. Grundlegende Maßnahmen beinhalten die Umsetzung bestehender Rechtsvorschriften wie z.B. der ~Düngeverordnung~ oder des Pflanzenschutzgesetzes.
In einem ersten Schritt wurden daher Unterrichtsmaterialien zusammengestellt, die Auszubildenden und Fachschülern helfen sollen, die gesetzlichen Vorgaben zu verstehen und korrekt umzusetzen. Gleichzeitig können diese Materialien als Informationsmaterial von Beratern und Landwirten genutzt werden. Eine entsprechende Verlinkung bzw. Downloads stehen Ihnen am Seitenende zur Verfügung.
Nähere Informationen zum internationalen Projekt WAgriCo finden Sie unter: www.wagrico.de.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat 2009 eine Veranstaltung "Nachhaltige Landwirtschaft und Wasserschutz" für Berufsbildende Schulen im Rahmen der landesweiten Tätigkeiten gemäß § 47h Abs. 3 NWG finanziert durch die Wasserentnahmegebühr durchgeführt (Ansprechpartnerin: Andrea Knigge-Sievers).
Folgende Präsentationen und Informationen, die hierbei auf Grundlage von Versuchsergebnissen ermittelt wurden, können Sie am Seitenende downloaden.
Informationsmaterialien
- Eine Informationsbroschüre anlässlich der Wasserschutztage für Auszubildende und Fachschüler
- Eine Informationsbroschüre zum Thema "Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie"
- Broschüre Grünlandbewirtschaftung - ein Beitrag zum Wasserschutz
Vorträge
- Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz
- Grundwasserschutzorientierter Einsatz organischer Nährstoffträger
- Silomaisertrag und -qualität sowie Nitratreste nach der Ernte in Abhängigkeit von der N-Düngung
- Ergebnisse 1998 bis 2008 - Feldversuch Thülsfelde
- Bestehende und geplante Maßnahmen zum Wasserschutz - Berechnungsbeispiele aus der Praxis-
- Versuchsergebnisse zur grundwasserschutzorientierten Fruchtfolgegestaltung
Folgende Links vermitteln Ihnen weiterführende Informationen der Landwirtschaftskammer zu wasserschutzrelevanten Themen:
- Versuchsergebnissen der LWK zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung
- Richtwerte der LWK zur Düngeplanung
- Merkblätter zur Anwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
- Sachkunde im Pflanzenschutz
Literaturhinweise:
- AID (Hrsg.): Gute fachliche Praxis der Stickstoffdüngung, Bonn 2002
- AID/ KTBL (Hrsg.): Landbewirtschaftung und Gewässerschutz, Bonn 2005
Downloads
Kontakte

Andrea Knigge-Sievers
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG
0441 801-431

Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2022
Nmin-Werte nach der Ernte, zu Beginn der Sickerwasserperiode oder zum Vegetationsende sind Richtgrößen für den potentiellen Nitrataustrag in das Grundwasser und Erfolgsparameter für Grundwasserschutzmaßnahmen. Hier …
Mehr lesen...
Neue GAP, Aktuelles zur Düngeverordnung, Ausweisung von roten Gebieten, Einhaltung von Gewässerabständen und zum Zwischenfruchtanbau – Online-Informationsveranstaltung „Landwirtschaft und Wasserschutz“ am 23.11.2022
Im Bereich der Landwirtschaft und des Wasserschutzes stehen zahlreiche neue Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen an. Neue Vorgaben der Agrarpolitik, die Neuausweisung der Roten Gebiete, der Regelungen zu Gewässerabständen sowie…
Mehr lesen...
Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2021
Die Reststickstoffgehalte im Boden unmittelbar nach der Ernte, zu Beginn der Sickerwasserperiode oder Vegetationsende im Herbst eines Jahres, geben Hinweise auf die potentielle Nitratauswaschung und können gleichzeitig zur Beurteilung …
Mehr lesen...
Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2020
Die Reststickstoffgehalte im Boden direkt nach der Ernte und zu Beginn der Sickerwasserperiode geben Hinweise auf die potentielle Nitratauswaschung und können gleichzeitig zur Beurteilung der vorangegangenen Bewirtschaftung bzw. den Erfolg von …
Mehr lesen...
Sickerwasserprognose für die Wasserschutzversuche und weitere Standorte (Boden-Dauerbeobachtung)
Mit Hilfe der Sickerwasserprognose können Praktiker*innen abschätzen, wann in ihrer Region mit Sickerwasser zu rechnen ist und wann somit die Nmin-Probenahme im Herbst zeitlich sinnvoll terminiert werden kann.
Mehr lesen...
Kurzberichte Wasserschutz - Informationen zusammengefasst und schnell verfügbar
In den folgenden Kurzberichten sind vielfache Themen, die den Wasserschutz berühren, aus den Wasserschutzversuchen der LWK Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem LBEG komprimiert dargestellt. Sie liefern einen schnellen Überblick…
Mehr lesen...