Düngebehörde

Neue GAP, Aktuelles zur Düngeverordnung, Ausweisung von roten Gebieten, Einhaltung von Gewässerabständen und zum Zwischenfruchtanbau – Online-Informationsveranstaltung „Landwirtschaft und Wasserschutz“ am 23.11.2022

Webcode: 01041094

Im Bereich der Landwirtschaft und des Wasserschutzes stehen zahlreiche neue Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen an. Neue Vorgaben der Agrarpolitik, die Neuausweisung der Roten Gebiete, der Regelungen zu Gewässerabständen sowie zu neuen Freiwilligen Vereinbarungen in Trinkwassergewinnungsgebieten stellen Landwirt:innen, Wasserschutzberatung und auch die Wasserversorgungsunternehmen vor neue Herausforderungen. 

Onlineveranstaltung Landwirtschaft und Wasserschutz
Onlineveranstaltung Landwirtschaft und WasserschutzWolfgang Klahsen
Vor diesem Hintergrund wurden am 23.11.22 rund 250 Teilnehmer:innen über die aktuellen fach- und förderrechtlichen Rahmenbedingungen von Expert:innen aus dem Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung (ML), den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) sowie der LWK Niedersachsen online informiert.

Ziel der Veranstaltung war es alle Beteiligten des niedersächsischen Kooperationsmodells auf den aktuellen Sachstand zu bringen, um gemeinsam weiter an dem Ziel, die EU-Nitratrichtlinie umzusetzen, mitzuwirken. 

Das folgende anspruchsvolle Programm wurde den Teilnehmern aus den Bereichen der Beratung, der Bewirtschafter:innen, der Behörden und der Wasserversorgungsunternehmen mit der Moderation von Reno Furmanek, Leiter der Düngebehörde und Begleitung von Georg Kühling, NLWKN erläutert:

Aktuelle Themen zu Landwirtschaft und Wasserschutz – 23. November 2022

Aktuelles zur GAP 2023

Laura Jans-Wenstrup,
LWK Niedersachsen

Freiwillige Vereinbarungen in Trinkwassergewinnungsgebieten gem. § 28 NWG

Georg Kühling, NLWKN

Klaus Baumann, NLWKN

Aktuelles zur Düngeverordnung – neue AVV GeA

Dieter de Vries, NLWKN

Henrich Meyer zu Vilsendorf,
ML Niedersachsen

Regelungen in Niedersachsen zu den Gewässerabständen zu Oberflächengewässern

Karen Peters,
LWK Niedersachsen

Gewässerabstandskontrollen nach den Vorgaben des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG)

Birgit Blum,
LWK Niedersachsen

Ergebnisse der Demonstrationsvorhaben zum Zwischenfruchtanbau zur N-Konservierung, N-Nachlieferung und N-Dynamik im Boden 2021/2022

Annette Hoffmann,
LWK Niedersachsen

Fazit und Abschluss

Reno Furmanek,
LWK Niedersachsen

Georg Kühling, NLWKN

Onlineveranstaltung Landwirtschaft und Wasserschutz
Onlineveranstaltung Landwirtschaft und WasserschutzWolfgang Klahsen
Besteht Interesse an näheren Informationen? Dann schauen Sie sich im Anhang die vorgestellte Vorträge mit Verweisen zu Ansprechpartner:innen an.

Da die Vorgänge zur Gemeinsamen Agrarpolitik in ständiger Veränderung sind, kann kein aktueller Vortrag an dieser Stelle angeboten werden. Alle wesentlichen Punkte können auf folgenden Seiten aktuell abgerufen werden:

Die GAP 2023 von A bis Z

Die neue GAP ab 2023 - eine ökonomische Optimierung der Anträge wird wichtiger

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter der Düngebehörde an.

Die Veranstaltung wurde aus der Wasserentnahmegebühr gem. § 28 NWG des Landes Niedersachsen durchgeführt.

Landesweite Aufgaben § 28 NWG
Landesweite Aufgaben § 28 NWGMarie-Christin Albers

 

Kontakte

Andrea Knigge-Sievers
Dipl.-Ing. agr.
Andrea Knigge-Sievers

landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG

0441 801-431

andrea.knigge-sievers~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Laura Jans-Wenstrup erklärt die Neuerungen der GAP

24. Arbeitskreis Wasserschutz gem. §28 NWG in Wehnen

Zu den neuen Anforderungen der Düngeverordnung aufgrund der geänderten AVV GeA, zum Sachstand der GAP 2023 und zu den Neuerungen der Maßnahmen und deren möglichen Auswirkungen auf die Landbewirtschaftung in …

Mehr lesen...
Zwischenfrucht

Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2022

Nmin-Werte nach der Ernte, zu Beginn der Sickerwasserperiode oder zum Vegetationsende sind Richtgrößen für den potentiellen Nitrataustrag in das Grundwasser und Erfolgsparameter für Grundwasserschutzmaßnahmen. Hier …

Mehr lesen...
Versuchsaufbau Schickelsheim

N-Dynamik im Boden, Sickerwasseruntersuchungen und Fakten zur Wirtschaftsdüngerausbringung am Standort Schickelsheim - Berufschüler:innen informieren sich

Wie wirkt sich die Höhe der Stickstoffdüngung auf die N-Dynamik im Boden, die N-Auswaschung in das Sickerwasser und die Erträge und Qualitätsparameter aus? Welche Mineraldüngeräquivalente sind für Wirtschaftsdü…

Mehr lesen...
Organisation des Arbeitskreises Wasserschutz

23. Arbeitskreis Wasserschutz gem. §28 NWG in Wehnen

Informationen zur Düngeverordnung, zur Umsetzung des NWG, zur Neunotifizierung von Freiwilligen Vereinbarungen im Wasserschutz wurden am 18.05.22 in Wehnen im Rahmen des Arbeitskreises Wasserschutz ausgetauscht und diskutiert. Die Hochschule …

Mehr lesen...
Zwischenfruchtbestand

Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2021

Die Reststickstoffgehalte im Boden unmittelbar nach der Ernte, zu Beginn der Sickerwasserperiode oder Vegetationsende im Herbst eines Jahres, geben Hinweise auf die potentielle Nitratauswaschung und können gleichzeitig zur Beurteilung …

Mehr lesen...
Zwischenfrucht am Standort Thülsfelde

Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2020

Die Reststickstoffgehalte im Boden direkt nach der Ernte und zu Beginn der Sickerwasserperiode geben Hinweise auf die potentielle Nitratauswaschung und können gleichzeitig zur Beurteilung der vorangegangenen Bewirtschaftung bzw. den Erfolg von …

Mehr lesen...