Düngebehörde

23. Arbeitskreis Wasserschutz gem. §28 NWG in Wehnen

Webcode: 01040762

Informationen zur Düngeverordnung, zur Umsetzung des NWG, zur Neunotifizierung von Freiwilligen Vereinbarungen im Wasserschutz wurden am 18.05.22 in Wehnen im Rahmen des Arbeitskreises Wasserschutz ausgetauscht und diskutiert. Die Hochschule Osnabrück stellte erste Ergebnisse zu den Versuchen zum Ökologischen Anbau in Belm vor. Anschließend wurde der in Wehnen angelegte Wasserschutzversuch zum Zwischenfruchtanbau auf der Versuchsfläche vorgestellt.

Organisation des Arbeitskreises Wasserschutz
Organisation des Arbeitskreises WasserschutzDorothea Flassig
Am 18.05.2022 tagte, erstmals wieder in Präsenz, der 23. Arbeitskreis Wasserschutz auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen in Wehnen bei Oldenburg.

Die Vertreter:innen der niedersächsischen Ministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) gaben Einblicke in die Entwicklungen zum Düngerecht (ML) und zur Umsetzung des NWG (MU) und weiterer rechtlicher Änderungen im Wasserschutz. Diese Entwicklungen sind derzeit noch nicht abgeschlossen, sodass nur vorläufig berichten werden konnte. Nähere Informationen hierzu finden Sie nach der Beschlussfassung und Veröffentlichung auf der Homepage der Düngebehörde und der ZALD.

Der neue Maßnahmenkatalog für Freiwillige Vereinbarungen ist erarbeitet und wurde hinsichtlich der Änderungen von Dr. Hermann Sievers (NLWKN) kurz vorgestellt. Dieser Katalog wird im nächsten Schritt über die Ministerien bei der EU zum Notifizieren eingereicht. Bis zur Neunotifizierung gilt der aktuell gültige Maßnahmenkatalog (Teil II des Blaubuches).

Für die Hochschule Osnabrück stellte Mareike Beiküfner erste Ergebnisse aus dem Versuch zum Ökologischen Landbau mit Sickerwasseruntersuchungen am Standort Belm vor. Den Vortrag finden Sie im Downloadbereich dieses Artikels.

Abschließend wurden der Sachstand und die Planung der landesweiten Aufgaben für das Jahr 2022, mit den Wasserschutzversuchen, den geplanten Feldtagen „Landwirtschaft und Wasserschutz“ (20.06.2022 in Schickelsheim) sowie die weiteren anstehenden Termine (u.a. eine Infoveranstaltung zu aktuellen Änderungen DüV und GAP im Hinblick auf den Wasserschutz) und Wünsche ausgetauscht und diskutiert.

Arbeitskreis Wasserschutz 18.05.22 Arbeitskreis Wasserschutz 18.05.22 Arbeitskreis Wasserschutz 18.05.22 Arbeitskreis Wasserschutz 18.05.22 Arbeitskreis Wasserschutz 18.05.22 Arbeitskreis Wasserschutz 18.05.22 Arbeitskreis Wasserschutz 18.05.22 Arbeitskreis Wasserschutz 18.05.22 Arbeitskreis Wasserschutz 18.05.22 Landesweite Aufgaben § 28 NWG
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Besichtigung und Vorstellung des Versuchs zum Zwischenfruchtanbau und der Stickstoffdüngung in einer Winterroggen-Silomais Fruchtfolge mit begleitenden Sickerwasseruntersuchungen in Wehnen durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der LWK Niedersachsen. (Zwischenfruchtversuch in Wehnen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de ).

Der nächste Arbeitskreis ist für den November diesen Jahres geplant. 

Landesweite Aufgaben § 28 NWG
Landesweite Aufgaben § 28 NWGMarie-Christin Albers

Kontakte

Andrea Knigge-Sievers
Dipl.-Ing. agr.
Andrea Knigge-Sievers

landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG

0441 801-431

andrea.knigge-sievers~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Laura Jans-Wenstrup erklärt die Neuerungen der GAP

24. Arbeitskreis Wasserschutz gem. §28 NWG in Wehnen

Zu den neuen Anforderungen der Düngeverordnung aufgrund der geänderten AVV GeA, zum Sachstand der GAP 2023 und zu den Neuerungen der Maßnahmen und deren möglichen Auswirkungen auf die Landbewirtschaftung in …

Mehr lesen...
Onlineveranstaltung Landwirtschaft und Wasserschutz

Neue GAP, Aktuelles zur Düngeverordnung, Ausweisung von roten Gebieten, Einhaltung von Gewässerabständen und zum Zwischenfruchtanbau – Online-Informationsveranstaltung „Landwirtschaft und Wasserschutz“ am 23.11.2022

Im Bereich der Landwirtschaft und des Wasserschutzes stehen zahlreiche neue Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen an. Neue Vorgaben der Agrarpolitik, die Neuausweisung der Roten Gebiete, der Regelungen zu Gewässerabständen sowie…

Mehr lesen...
Versuchsaufbau Schickelsheim

N-Dynamik im Boden, Sickerwasseruntersuchungen und Fakten zur Wirtschaftsdüngerausbringung am Standort Schickelsheim - Berufschüler:innen informieren sich

Wie wirkt sich die Höhe der Stickstoffdüngung auf die N-Dynamik im Boden, die N-Auswaschung in das Sickerwasser und die Erträge und Qualitätsparameter aus? Welche Mineraldüngeräquivalente sind für Wirtschaftsdü…

Mehr lesen...
'Landwirtschaft und Wasserschutz'

4. Informationsveranstaltung "Landwirtschaft und Wasserschutz" in Hannover

Am 11.09.2019 informierte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen…

Mehr lesen...
Feldtag Wehnen 2019

Mehr N-Effizienz von organischen Düngern für den Wasserschutz - Feldtag 2019 in Wehnen

18.06.2019 - Auch in diesem Jahr informierten sich rund 120 interessierte angehende und praktizierende Landwirtinnen und Landwirte sowie VertreterInnen verschiedener Kooperationen Trinkwasserschutz auf dem Feldtag „Landwirtschaft und …

Mehr lesen...
Feldtag Hamerstorf 2019

Landwirtschaft und Wasserschutz zusammenbringen - Feldtag in Hamerstorf am 13.06.2019

Auch in 2019 kamen rund 100 TeilnehmerInnen zum Feldtag in Hamerstorf zusammen, um sich über aktuelle Ergebnisse zu den Versuchen der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen im Rahmen der landesweiten Aufgaben § 28 NWG rund um das Thema &…

Mehr lesen...