Informationen zur Düngeverordnung, zur Umsetzung des NWG, zur Neunotifizierung von Freiwilligen Vereinbarungen im Wasserschutz wurden am 18.05.22 in Wehnen im Rahmen des Arbeitskreises Wasserschutz ausgetauscht und diskutiert. Die Hochschule Osnabrück stellte erste Ergebnisse zu den Versuchen zum Ökologischen Anbau in Belm vor. Anschließend wurde der in Wehnen angelegte Wasserschutzversuch zum Zwischenfruchtanbau auf der Versuchsfläche vorgestellt.
Die Vertreter:innen der niedersächsischen Ministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) gaben Einblicke in die Entwicklungen zum Düngerecht (ML) und zur Umsetzung des NWG (MU) und weiterer rechtlicher Änderungen im Wasserschutz. Diese Entwicklungen sind derzeit noch nicht abgeschlossen, sodass nur vorläufig berichten werden konnte. Nähere Informationen hierzu finden Sie nach der Beschlussfassung und Veröffentlichung auf der Homepage der Düngebehörde und der ZALD.
Der neue Maßnahmenkatalog für Freiwillige Vereinbarungen ist erarbeitet und wurde hinsichtlich der Änderungen von Dr. Hermann Sievers (NLWKN) kurz vorgestellt. Dieser Katalog wird im nächsten Schritt über die Ministerien bei der EU zum Notifizieren eingereicht. Bis zur Neunotifizierung gilt der aktuell gültige Maßnahmenkatalog (Teil II des Blaubuches).
Für die Hochschule Osnabrück stellte Mareike Beiküfner erste Ergebnisse aus dem Versuch zum Ökologischen Landbau mit Sickerwasseruntersuchungen am Standort Belm vor. Den Vortrag finden Sie im Downloadbereich dieses Artikels.
Abschließend wurden der Sachstand und die Planung der landesweiten Aufgaben für das Jahr 2022, mit den Wasserschutzversuchen, den geplanten Feldtagen „Landwirtschaft und Wasserschutz“ (20.06.2022 in Schickelsheim) sowie die weiteren anstehenden Termine (u.a. eine Infoveranstaltung zu aktuellen Änderungen DüV und GAP im Hinblick auf den Wasserschutz) und Wünsche ausgetauscht und diskutiert.
Der nächste Arbeitskreis ist für den November diesen Jahres geplant.
Downloads
Kontakte

Andrea Knigge-Sievers
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG
0441 801-431

Grundwasserschutzorientierter Dauerversuch in Hamerstorf - Ergebnisse der Auswaschungsperioden 2018/2019 bis 2020/2021 -
Am Versuchsstandort Hamerstorf (LK Uelzen) werden seit 2014 die Auswirkungen unterschiedlicher Fruchtfolgegestaltungen und langjährig unterschiedlich hoher Stickstoffdüngung (N-Düngung) auf die Nitratkonzentrationen im Sickerwasser in …
Mehr lesen...
Eignung von Herbst-Nmin-Werten und N-Bilanzsalden zur Abschätzung des N-Austrags mit dem Sickerwasser
Der vorliegende Kurzbericht befasst sich mit den Ergebnissen der Untersuchungen der beiden Parameter Herbst-Nmin und Netto-N-Bilanzsaldo, die in Niedersachsen in der landwirtschaftlichen Praxis und im Wasserschutz Anwendung finden, um einen mö…
Mehr lesen...
N-Dynamik im Boden, Sickerwasseruntersuchungen und Fakten zur Wirtschaftsdüngerausbringung am Standort Schickelsheim - Berufschüler:innen informieren sich
Wie wirkt sich die Höhe der Stickstoffdüngung auf die N-Dynamik im Boden, die N-Auswaschung in das Sickerwasser und die Erträge und Qualitätsparameter aus? Welche Mineraldüngeräquivalente sind für Wirtschaftsdü…
Mehr lesen...
Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2021
Die Reststickstoffgehalte im Boden unmittelbar nach der Ernte, zu Beginn der Sickerwasserperiode oder Vegetationsende im Herbst eines Jahres, geben Hinweise auf die potentielle Nitratauswaschung und können gleichzeitig zur Beurteilung …
Mehr lesen...
Zwischenfruchtversuch in Wehnen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) führt zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz nach §28 des Niedersä…
Mehr lesen...
Grundwasserschutz in Niedersachsen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen am Standort Thülsfelde
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) führt zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz nach §28 des Niedersä…
Mehr lesen...