ENNI - Datensicherung vor Umfirmierung oder Betriebsaufgabe
Vor Betriebsaufgabe oder Umfirmierung eine Datensicherung der ENNI-Daten durchführen, da nach Verlust der Betriebsnummer-Adresszuordnung seitens Hi-Tier eine ENNI-Anmeldung nicht mehr möglich ist.
Betriebe, die im Rahmen einer Betriebsaufgabe oder Betriebsübergabe ihre Hauptbetriebsnummer (= ZID-Nummer, d.h. InVeKoS-Betriebsnummer des Flächenbetriebs im Antrag auf Agrarförderung) verlieren, haben keinen Zugriff mehr auf ihre ENNI-Daten, sobald die Betriebsaufgabe oder Betriebsübergabe in der Hi-Tier-Datenbank erfasst worden ist.
Dies betrifft bei Betriebsübergaben vor allem Betriebe, deren InVeKoS- bzw. Hauptbetriebsnummer gleichzeitig die Betriebsnummer ihrer Tierhaltungsstätte war (sog. HIT/ZID-Kombi-Betriebsnummern). Hier hat der aufgebende Betrieb keinen Zugriff mehr auf seine ENNI-Daten, sobald die Übergabe der Tierhaltungsstättennummer an den Nachfolgebetrieb in der Hi-Tier-Datenbank vollzogen wurde. Ab diesem Zeitpunkt verliert die alte Kombi-Betriebsnummer auch in ENNI ihren Status als Hauptbetriebsnummer. Auf Düngebedarfsermittlungen oder Flächendaten, die bis dato mit dieser Betriebsnummer in ENNI hinterlegt waren, kann dann weder durch den abgebenden noch durch den übernehmenden Betrieb zugegriffen werden.
Benötigen Sie auch nach einer Betriebsaufgabe oder Betriebsübergabe digitale ENNI-Daten Ihres Düngejahrs 2021 – beispielsweise zur Ablage in Ihrer Ackerschlagkartei – denken Sie bitte rechtzeitig an eine Datensicherung im XML-Format. Sie finden die Möglichkeit zur Datensicherung in ENNI unter der Funktion „Düngebedarf exportieren“ im Menüreiter "Ergebnis"/"Düngebedarf ansehen".
Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie digitale Grunddaten aus ENNI, z.B. zu Ihren Anbauflächen, Bodenuntersuchungen oder Düngungen, auch nach einer Umfirmierung mit Neuvergabe der Betriebsnummer beibehalten möchten.
Besteht dieser Wunsch Ihrerseits, finden Sie technische Informationen in unserer Kurzanleitung zur Datenmigration von ENNI nach ENNI bei Neuvergabe einer Betriebsnummer als Anhang zu unserem Online-Artikel Datenimport aus Drittprogrammen unter webcode 01036305 .
Zukünftig werden wir in ENNI eine historische Anmeldung anbieten, die einen ENNI-Zugriff auch nach Deaktivierung der Betriebsnummer in der Hi-Tier-Datenbank ermöglicht. Bis dies im Programm umgesetzt ist, weichen Sie bitte auf die oben beschriebene Möglichkeit zur Datensicherung aus.
ENNI – Meldetermin 31.03.2023
Für niedersächsische Betriebe gilt bezüglich der Aufzeichnungen des Düngejahrs 2022 wieder eine landesweite ENNI-Meldepflicht.
Mehr lesen...ENNI - Wahl des Düngejahrs
Aufzeichnungen des Düngejahrs 2022: die Düngebehörde empfiehlt das Kalenderjahr als Dokumentations- und Bilanzierungszeitraum.
Mehr lesen...
ENNI - FLIK-Prüfung und Schlagabgleich DBE/GAP
Infos zum Schlagabgleich DBE & GAP sowie zur FLIK-Prüfung in ENNI.
Mehr lesen...ENNI - Demosystem
Zugang und Informationen zum ENNI-Demosystem (Programmabbild Stand August 2022).
Mehr lesen...Aufzeichnungs- und Meldepflichten gem. DüV, NDüngGewNPVO und StoffBilV
In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht zu den aktuellen Aufzeichnungs- und Meldepflichten gemäß Düngeverordnung (DüV vom 30.04.2020), Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO vom 08.05.2021) und der …
Mehr lesen...ENNI - Datenimport aus Drittprogrammen
Import- und Exportfunktionen in ENNI als Schnittstelle zu betriebsinternen digitalen Ackerschlagkarteien und Düngeplanungsanwendungen.
Mehr lesen...