Auch in diesem Jahr stellt sich die Frage, wie eine Düngung nach Ernte der Hauptfrucht im Herbst zu bemessen ist. Insbesondere in nitratbelasteten (roten) Gebieten gelten für die Herbstdüngung zusätzliche Vorgaben der bundesweit geltenden Düngeverordnung.
Grundsätzlich ist auch die Stickstoffdüngung im Herbst am N-Düngebedarf auszurichten. Nur wenn ein aktueller N-Düngebedarf besteht, darf gedüngt werden. Die bedarfsgerechte Düngung ist immer an der N-Ausnutzung (Maximalwert aus NH4-N, N-verfügbar und Mindestwirksamkeit nach Anlage 3 DüV) auszurichten.
Die Sperrfrist für N-haltige Dünger auf Ackerland beginnt wie bisher mit der Ernte der letzten Hauptfrucht und endet am 31. Januar. Hierbei gibt es Ausnahmen, die in der folgenden Abbildung dargestellt sind. Achtung: Eine Höchstmenge von max. 30 kg NH4-N Ammoniumstickstoff oder 60 kg Gesamt-N je ha darf bei einer Herbstdüngung nach Ernte der letzten Hauptfrucht nicht überschritten werden! Lediglich die Zweitfrucht, Feldfutter und Futterzwischenfrüchte mit einer Ernte im Ansaatjahr bilden davon eine Ausnahme und dürfen in Höhe des Bedarfs gedüngt werden. Die Bedarfswerte der Kulturen finden Sie im Downloadbereich des Artikels "Richtwerte für die Berechnung der Betriebsobergrenze und der Düngebedarfsermittlung."
Abbildung 1: Zulässige Herbstdüngung außerhalb nitratbelasteter Gebiete - Grünes Gebiet
Auf Flächen in den mit Nitrat belasteten Gebieten (rote Gebiete) gelten weiterführende Einschränkungen für eine Düngung im Herbst. In Abbildung 2 ist dargestellt, wann und in welchen Fällen im Sommer/Herbst eine N-Düngung im roten Gebiet zulässig ist. Die Begrenzung auf max. 30 kg NH4-N Ammoniumstickstoff oder 60 kg Gesamt-N je ha gilt auch hier.
Abbildung 2: Zulässige Herbstdüngung im nitratbelasteten Gebiet - Rotes Gebiet
![]() |
Hinweise:
- Wurde nach Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum Ablauf des 1. Oktober zu Winterraps oder Wintergerste gedüngt, ist diese Menge mit dem Wert N-Ausnutzung, vom N-Düngebedarf im Frühjahr abzuziehen. Bei Mineraldüngern entspricht der Wert N-Ausnutzung dem N-Gesamt.
- Auf Grünland, Dauergrünland bzw. Ackerflächen mit mehrschnittigem Feldfutter darf bei Aussaat bis 15. Mai in der Zeit vom 1. September bis zum 1. November (Grünland) bzw. 1. Oktober (Feldutter) maximal 80 kg Gesamt-N je ha aus flüssigen organischen, organisch-mineralischen Düngemitteln mit wesentlichem N-Gehalt aufgebracht werden.
Die Abbildungen stehen Ihnen im Downloadbereich als pdf-Datei zur Verfügung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch an die Düngebehörde-Hotline.
Downloads
Welche Flächen aus dem GAP-Antrag gehören zur landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)?
Welche Flächen sind bei Berechnung der betrieblichen N-Obergrenze (landläufig auch „170 N-Grenze“ genannt) relevant? Für welche Kulturen ist eine Düngebedarfsermittlung erforderlich und muss dokumentiert werden? Hier …
Mehr lesen...
Plausibilisierung eigener Nmin-Werte
Seit in Kraft treten der Landes-Düngeverordnung sind Landwirt:innen mit Flächen in nitratsensiblen Gebieten dazu verpflichtet, eigene Nmin-Proben zu ziehen. Hinsichtlich dieser Vorgaben besteht die Möglichkeit, die Plausibilität …
Mehr lesen...
Nmin-Richtwerte 2022
Die Nmin-Ergebnisse für das Jahr 2022 liegen vollständig vor! Sie finden die Tabellen mit den ermittelten Richtwerten aus dem Jahr 2022 im Downloadbereich.
Mehr lesen...
Rote Gebiete - welche Vorgaben gelten in nitratbelasteten Gebieten?
Die Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) mit Ausfertigungsdatum vom 03.05.2021 ist seit dem 08.05.2021 gültig. Damit sind die nitratbelasteten Gebiete (rote Gebiete) für dieses Jahr klar definiert. Informieren Sie sich im …
Mehr lesen...
Gelbe Gebiete - Was gilt in den eutrophierten Gebieten?
Neben den Vorgaben der bundesweit gültigen Düngeverordnung (DüV) sind in der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) zusätzliche Auflagen in eutrophierten Gebieten (gelbe Gebiete) formuliert. Durch die Regelungen soll …
Mehr lesen...Nmin-Richtwerte zur Vorplanung der N-Düngebedarfsermittlung (2022)
5-jährige Durchschnittswerte der Nmin-Richtwerte zur Vorplanung der Düngebedarfsermittlung (2017 – 2021)
Mehr lesen...