Düngebehörde

Erlass vom 10.05.2019 zum Nachfolgekonzept RAM

Webcode: 01037373

In der aktuellen Düngeverordnung (DüV) wird das RAM-Konzept nicht berücksichtig. Das RAM-Konzept beschreibt ein nährstoffreduzierendes Fütterungssystem, welches für die Bereich Sauen-, Ferkel - und Mastschweinehaltung sowie die Hähnchen-, Putenmast und die Legehennenhaltung entwickelt worden ist. Niedersächsische Landwirte, die sich im Rahmen des Genehmigungsverfahrens verpflichtet haben dieses Fütterungskonzept einzusetzen, haben die Möglichkeit, den hieraus resultierenden geringeren Nährstoffanfall geltend zu machen.     

Damit dieser geringere Nährstoffanfall mit der geltenden Düngeverordnung weiterhin berücksichtigt werden kann, wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 10.05.2019 folgendes Nachfolgekonzept erlassen: 

  • Landwirte, die sich für ein nährstoffreduzierendes Fütterungskonzept nach RAM in der Sauen-, Ferkel- und Mastschweinehaltung verpflichtet haben, müssen die jeweiligen Nährstoffanfallswerte gemäß Anlage 1 DüV für die stark N/P-reduzierte Fütterung in Ansatz bringen.
  • Landwirte, die sich für ein nährstoffreduzierendes Fütterungskonzept nach RAM in der Hähnchen-, Putenmast und der Legehennenhaltung verpflichtet haben, müssen die jeweiligen Nährstoffanfallswerte gemäß Anlage 1 DüV für die N/P-reduzierte Fütterung in Ansatz bringen.

Kontakte


Düngebehörde

duengebehoerde~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Ausbringung mit Schleppschlauch auf Grünland

Verschiebung der Düngesperrfrist auf Grünland eingeschränkt möglich

Wie bereits in den vergangenen Jahren bietet die Düngeverordnung den Landwirten die Möglichkeit, die Sperrfrist zu verschieben, wenn die Belange des Boden- und Gewässerschutzes dem nicht entgegenstehen. Eine Sperrfristverschiebung ist …

Mehr lesen...
Gewässerkundliche Messstelle

Nitratbelastete Gebiete – Kabinett gibt Änderungsverordnung für die Verbandsbeteiligung frei

Presseinformation der Pressestelle des Niedersächischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Mehr lesen...
Wetterstation WSV Thülsfelde

Zwischenfruchtanbaugebot in Roten Gebieten und Niederschlagsmengen

Nach § 13a (2) Nr. 7 gilt für Flächen in Roten Gebieten ein Zwischenfruchtanbaugebot, wenn die nachfolgende Sommerung im Folgejahr gedüngt werden soll. Eine Ausnahme von der Regelung besteht, wenn die Flächen in Gebieten …

Mehr lesen...

Übersicht zu den geltenden Sperrfristen Herbst/Winter 2023/2024

Welche Sperrfrist ist wo einzuhalten? Durch die verschiedenen Regelungen in der Düngeverordnung (DüV) und der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) ist es schwierig einen Überblick über die einzuhaltenden …

Mehr lesen...
Herbstdüngung 2023 im grünen Gebiet

Begrenzung der Düngung im Sommer/Herbst 2023

Worauf ist aus rechtlicher Sicht zu achten, wenn im Herbst nach Ernte der Hauptfrucht gedüngt werden soll? Die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung bleiben weiterhin bestehen, darüber hinaus …

Mehr lesen...

Änderungen im Verwertungskonzept gemäß Runderlass zur NBauO: Verfahren für Direktaufnehmer

Das Verfahren zur Erstellung von Verwertungskonzepten wurde bezüglich der ggf. erforderlichen Abgabeverpflichtungen geändert.

Mehr lesen...