Düngebehörde

Dokumentation der Düngungsmaßnahmen gemäß § 10 Absatz 2 DüV

Webcode: 01036923 Stand: 04.07.2022

Die Novellierung der Düngeverordnung (DüV) ist seit dem 30.04.2020 in Kraft. Seitdem ist der Betriebsinhaber gemäß § 10 Absatz 2 verpflichtet, spätestens zwei Tage nach jeder Düngungsmaßnahme, diese zu dokumentieren. Um dieser Pflicht nachzukommen, stellt die Düngebehörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Formblätter zur handschriftlichen Dokumentation als Arbeitshilfe zur Verfügung. 

Düngung
DüngungWalter Hollweg
Die Formblätter stehen am Ende des Artikels zur Verfügung. Diese enthalten alle Pflichtangaben zur Aufzeichnung der durchgeführten Düngungsmaßnahmen nach Düngeverordnung (DüV) sowie weitere wichtige grundlegende Angaben und Parameter, die neben der Erfüllung der Aufzeichnungspflichten, den Anwender in die Lage versetzen sollen, selber zu prüfen, ob die bedarfsgerechte Düngung eigehalten wurde.

Gemäß §10 (2) DüV hat der Betriebsleiter spätestens zwei Tage nach jeder Düngungsmaßnahme folgende Angaben über die Düngungsmaßnahme aufzuzeichnen:

  1. eindeutige Bezeichnung des Schlages, der Bewirtschaftungseinheit oder der nach § 3 Absatz 2 Satz 3 zusammengefassten Fläche (betrifft satzweisen Gemüseanbau),
  2. Größe des Schlages, der Bewirtschaftungseinheit oder der nach § 3 Absatz 2 Satz 3 zusammengefassten Fläche (betrifft satzweisen Gemüseanbau),
  3. die Art und Menge des aufgebrachten Stoffes,
  4. die aufgebrachte Menge an Gesamtstickstoff und Phosphat, bei organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln neben der Menge an Gesamtstickstoff auch die Menge an verfügbarem Stickstoff.

Bei Weidehaltung hat der Betriebsinhaber zusätzlich die Zahl der Weidetage sowie die Art und Zahl der auf der Weide gehaltenen Tiere nach Abschluss der Weidehaltung aufzuzeichnen.

Wichtig:  Die Düngebehörde bietet auch ein Handformular für die Dokumentation der Düngung für Betriebe, die ihre DBE in ENNI erstellt haben, direkt als download aus ENNI im Bogen Düngebedarfsermittlung im Reiter „Ergebnis“ an. Dort sind dann die Schlaginformationen und der Bedarf bereits eingetragen.

Bei Rückfragen und Problemen wenden Sie sich bitte an die Hotline der Düngebehörde.

Kontakte


Düngebehörde

0441 801-750

duengebehoerde~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Übersicht zu den geltenden Sperrfristen Herbst/Winter 2022/2023

Welche Sperrfrist ist wo einzuhalten? Durch die verschiedenen Regelungen in der Düngeverordnung (DüV) und der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) ist es schwierig einen Überblick über die einzuhaltenden …

Mehr lesen...
Händische Ermittlung der Hangneigung im Gelände

Abstands- und Bewirtschaftungsvorgaben auf Flächen mit einer Hangneigung ≥ 5%: Möglichkeiten zur Ermittlung der Betroffenheit

Für an Gewässer angrenzende Flächen mit Hangneigung ≥ 5% gelten erweiterte Regelungen. Diese betreffen sowohl den einzuhaltenden Mindestabstand zu einem Gewässer sowie die Bewirtschaftung auf der Fläche, die an ein Gew&…

Mehr lesen...
Gewässerkundliche Messstelle

EU-Kommission bestätigt Entwurf der AVV Gebietsausweisung

Die EU-Kommission hat nach intensiven Gesprächsrunden einen entsprechenden Entwurf des Bundesministeriums für eine neugefasste AVV Gebietsausweisung bestätigt und zugleich eine sehr zügige Verabschiedung angemahnt. Ziel der …

Mehr lesen...
Gewässer mit Randstreifen

Gewässerrandstreifen: Regelungen nach DüV, WHG und NWG

Für die Bewirtschaftung von Flächen an Gewässern gibt es auf die Anwendung von Düngemitteln gerichtete Vorgaben, die sich aus den Rechtsbereichen der Düngeverordnung (DüV), des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des …

Mehr lesen...
Gewässerkundliche Messstelle

Rote Gebiete - Erfassung zusätzlicher Grundwassermessstellen

Mit der Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung (AVV GeA) durch den Bund, ist das Verfahren zur Ausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete weiter vereinheitlicht worden. Für Niedersachsen bedeutet dies, dass deutlich…

Mehr lesen...

Richtwerte für die Berechnung der Betriebsobergrenze (170-N)

Nach dem Inkrafttreten der Novellierung der Düngeverordnung (DüV) vom 30.04.2020 entfällt die Aufzeichnungspflicht des Nährstoffvergleichs. Dies betrifft Nährstoffvergleiche ab dem Bezugszeitraum Kalenderjahr 2020 bzw. …

Mehr lesen...