Im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz (§ 28 NWG) führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Versuche zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung durch. Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) finanzieren die Versuche aus der Wasserentnahmegebühr des Landes.
Die bisherigen Ergebnisse der Sickerwasseruntersuchungen sind in den entsprechenden Berichten des LBEG veröffentlicht.
Je nach Versuchsfrage werden neben den Auswirkungen auf den Nitrataustrag mit dem Sickerwasser an allen Standorten auch die Auswirkungen der Bewirtschaftung, insbesondere der Stickstoffdüngung und der Fruchtfolgen auf die N-Dynamik im Boden, die N-Bilanzen sowie die Erträge und die Qualitätsparameter untersucht.
- Thülsfelde, seit 1995 (Versuchsnummer 644 a – c)
Versuchsfrage: Auswirkungen reduzierter und überhöhter N-Düngung auf die Nitratkonzentration im Sickerwasser
Fruchtfolgerotation: 644a Winterroggen + Zwf – Wintergerste + Zwf – Silomais (mit Sickerwasseruntersuchungen)
644b Winterroggen – Silomais – Silomais
644c Winterroggen + Zwf – Sommergerste + Zwf – Silomais
Kultur in 2020: Silomais Engsaat und Normalsaat
Sickerwasseranalysen: LBEG
- Wehnen, seit 2012 (Versuchsnummer 645 Block 1 und 2)
Versuchsfrage: Auswirkungen durch Zwischenfruchtanbau mit und ohne Düngung auf die N-Nachlieferung und die Nitratkonzentration im Sickerwasser
Fruchtfolgerotation: Block 1: Winterroggen + ZwF (in vier Varianten)
Block 2: Silomais
Kultur in 2020: Winterroggen mit anschl. ZwF und Silomais
Sickerwasseranalysen: LBEG
- Hamerstorf, seit 2013 (Versuchsnummer 643 a und b)
Versuchsfrage: Vergleich von Fruchtfolgen und Verbesserung der Sickerwasserqualität durch eine grundwasserschutzorientierte Gestaltung der Fruchtfolge
Fruchtfolgerotation: 643a Silomais mit Grasuntersaat - Braugerste - Zwischenfrucht - Kartoffel (früh) - Zwischenfrucht
643b Silomais - Braugerste - Zwischenfrucht - Kartoffel
Kultur in 2020: Silomais mit Grasuntersaat und Silomais konventionell
Sickerwasseranalysen: LBEG
- Wehnen, seit 2014 (Versuchsnummer 649)
Versuchsfrage: Reduzierte und erhöhte N-Düngung; grundwasserschutzorientierte organische Düngung
Fruchtfolgerotation: Winterroggen – Silomais
Kultur in 2020: Silomais
Sickerwasseranalysen: LBEG
- Schickelsheim, seit 2018 (Versuchsnummer 491b 1-3)
Versuchsfrage: Grundwasserschutzorientierter Einsatz verschiedener organischer Dünger in Ackerbauregionen Niedersachsens
Fruchtfolgerotation: Winterraps – Winterweizen – Wintergerste (die Blöcke rotieren alle drei Jahre)
Kultur in 2020: Winterraps, Winterweizen, Wintergerste
Sickerwasseranalysen: LBEG
- Belm, seit 2020
Versuchsfrage: Reduzierung der Nitratbelastung im Wasserschutzgebiet durch ökologisches Fruchtfolgemanagement mit und ohne organische Düngung bzw. Kleegrasmulch
Fruchtfolgerotation: Kleegras – Silomais – Wintergerste – Sommerhafer (die Blöcke rotieren alle vier Jahre)
Kultur in 2020: Kleegras, Silomais, Wintergerste, Sommerhafer
Sickerwasseranalysen: Hochschule Osnabrück
- Markhausen, seit 2020
Versuchsfrage: Auswirkungen unterschiedlich hoher mineralisch und mineralisch-organischer N-Düngung auf die Nitratkonzentration im Sickerwasser unter Grünland
Sickerwasseranalysen: Universität Göttingen (in Zusammenarbeit Universität Vechta)
Aufgrund der hohen Nachfrage zu Ernte- und Herbst-Nmin-Werten wird das Versuchsprogramm auch in 2020 durch neue Standorte und weitere Kulturen ergänzt. Sofern möglich, wird auch auf den einjährigen Versuchsstandorten und zusätzlich auf den Landessortenversuchsflächen (LSV) im Silomais die Ernte- und Herbst-Nmin-Beprobung realisiert. Dabei werden aktuelle Themen wie z.B. der Einfluss der Gülleansäuerung oder auch der Einfluss der Beregnung auf die N-Dynamik im Boden untersucht. Bei der Auswahl der Versuchsstandorte werden die verschiedenen Anbauverhältnisse und die Auswaschungsgefährdung in Niedersachsen bestmöglich berücksichtigt. In dem jährlichen Nmin-Bericht werden zum Jahresende alle Nmin-Untersuchungen, die im Rahmen der landesweiten Aufgaben durchgeführt werden, veröffentlicht.
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Andrea Knigge-Sievers
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG
0441 801-431
M.Sc.
Marie-Christin Albers
Koordinatorin Zentrale Ansprechstelle Landesdüngeverordnung (ZALD)
0441 801-412
Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2021
Die Reststickstoffgehalte im Boden unmittelbar nach der Ernte, zu Beginn der Sickerwasserperiode oder Vegetationsende im Herbst eines Jahres, geben Hinweise auf die potentielle Nitratauswaschung und können gleichzeitig zur Beurteilung …
Mehr lesen...Zwischenfruchtversuch in Wehnen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) führt zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz nach §28 des Niedersä…
Mehr lesen...Grundwasserschutz in Niedersachsen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen am Standort Thülsfelde
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) führt zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz nach §28 des Niedersä…
Mehr lesen...Wasserschutzversuche 2018 und 2019 - Versuchsbericht
Im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz § 28 NWG führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Versuche zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung durch. Das Niedersächsische Ministerium f&…
Mehr lesen...4. Informationsveranstaltung "Landwirtschaft und Wasserschutz" in Hannover
Am 11.09.2019 informierte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen…
Mehr lesen...Mehr N-Effizienz von organischen Düngern für den Wasserschutz - Feldtag 2019 in Wehnen
18.06.2019 - Auch in diesem Jahr informierten sich rund 120 interessierte angehende und praktizierende Landwirtinnen und Landwirte sowie VertreterInnen verschiedener Kooperationen Trinkwasserschutz auf dem Feldtag „Landwirtschaft und …
Mehr lesen...