WEB-Module Düngung
Die EDV-Lösung für das Nährstoffmanagement auf landwirtschaftlichen Betrieben
Was ist „WEB-Module Düngung“?
Mit der webbasierten Anwendung WEB-Module Düngung bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Zusammenarbeit mit dem Geoinformationsdienst (GID) ein komfortables Programm für das Nährstoffmanagement auf Betriebsebene an.
Was kann das Programm?
Folgende Berechnungsmodule stehen zur Verfügung:
- Gesamtbetriebliche Nährstoffverwertbarkeit (QFN)
- Instrument zur Prüfung für die Aufnahme/Abgabe von organischen Nährstoffträgern
- Vorstufe für eine Düngeplanung
- Bilanzierung einer Biogasanlage: Über Angabe der Inputdaten kann u. a. der Gärrestanfall und dessen Nährstoffgehalte ermittelt werden
- Stoffstrombilanz
- Berechnung Stickstoffmenge im Betriebsdurchschnitt (§6 (4) DüV) (170-N)
Wie geht das?
Sie erhalten von der LWK eine Zugangskennung, mit der Sie sich online am Programm anmelden. Damit können Sie flexibel von jedem Rechner auf Ihre Daten zugreifen. Durch den Onlineservice sind die Daten immer und überall verfügbar. Die Berechnungen erfolgen dank des Zugriffs auf die Onlinedatenbank immer auf Grundlage der aktuellen Richtwerte.
Wie sicher sind meine Daten?
- Programm und Daten befinden sich in einem unabhängigen Rechenzentrum mit hohen Sicherheitsstandards
- Passwortgeschütze Programm- und Datenbankanmeldung
- Zugang über eine geschützte und verschlüsselte Internetverbindung
- Zugriff nur auf eigene Daten möglich
- LWK unabhängige Datenbankinstanz für externe WEB-Module Düngung Anwender
- Tägliche automatische Sicherung der Daten
- Zusätzlich eingerichtete Firewalls für die WEBServer von WEB-Module Düngung
Was kosten WEB-Module Düngung?
Die Kosten orientieren sich am Nutzungsumfang.
Dabei ist zunächst eine Grundgebühr für die Einrichtung eines Zugangs zum Serviceportal zu entrichten (Einzelbetriebe 77,- € bzw. Organisationen 165,- €; zuzügl. MWSt). Diese ist für Nutzer des bisherigen EDV-Programms zur Düngeverordnung vergünstigt (25,75 € bzw. 51,50 €; zuzügl. MWSt) zu erwerben.
Es wird eine jährliche Supportgebühr/Betrieb erhoben. Über diese Gebühr wird die Programmpflege (z. B. Aktualisierung von Stammdaten) und der Onlineservice finanziert. Sie richtet sich nach der Anzahl der jährlich berechneten Betriebe und erfolgt nach einer Staffelung, die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt ist.
Tabelle: Supportgebühr je gerechnetem Betrieb
Kosten je gerechnetem Betrieb | Anzahl der gerechneten Betriebe zum Stand 31.03. des Jahres |
(€/Betrieb zuzügl. MWSt) | |
10,00 €/Betrieb und Jahr | 0-10 Betriebe/Jahr |
8,00 €/Betrieb und Jahr | 11-400 Betriebe/Jahr |
7,00 €/Betrieb und Jahr | 401-800 Betriebe/Jahr |
6,00 €/Betrieb und Jahr | >800 Betriebe/Jahr |
So kostet die Nutzung für einen landwirtschaftlichen Betrieb jährlich 10,- €. Werden von einem Beratungsträger, z. B. Beratungsring eine Vielzahl von Nährstoffvergleichen erstellt, so reduzieren sich die Kosten beispielsweise bei mehr als 400 gerechneten Betrieben auf 7,- € je Betrieb und bei mehr als 800 gerechneten Betrieben auf 6,- € je Betrieb und Jahr.
Wo erfahre ich mehr zu den WEB-Modulen Düngung?
Für weitere Informationen und für die Bestellung des Programms stehen Ihnen die Kontaktpersonen am Ende dieser Seite gerne zur Verfügung. Landwirte werden gebeten, bei der Bestellung im Bemerkungsfeld zusätzlich ihre 12stellige EU-Nummer anzugeben.
Im Downloadbereich finden Sie die Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Nutzung der WEB-gestützten EDV Programme der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Bereich Düngung (WEB-Module „Düngung“).
Zudem gibt es Viodeoanleitungen zur Benutzung von WEB-Module Düngung.
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Erklärung zum Abschluss des Vertrages über die Online-Nutzung der WEB-gestützten EDV-Programme (WEB-Module Düngung) innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax oder E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsabschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Einen entsprechenden Vordruck finden Sie im Downloadbereich.
WEB-Module Düngung im Überblick
- Programm zur Erfassung, Dokumentation und Interpretation des Nährstoffmanagements
- Online-Anwendung: der aktuelle Stand ist überall betriebssystemunabhängig verfügbar
- Bedienerfreundlich
- Telefonische Supporthotline
- Kein Datenverlust bei Ausfall des Endgerätes
- Professionelle Sicherung und Betreuung der Datenbank
- Optimal für den landwirtschaftlichen Betrieb und für Beratungsorganisationen
Link zu den WEB-Modulen Düngung
Bitte denken Sie daran den Firefox-Browser für die WEB-Module zu verwenden.
Downloads
Kontakte

Jutta Klaukien
Fachreferentin Nährstoffbilanzierung im Düngerecht

Verschiebung der Düngesperrfrist auf Grünland eingeschränkt möglich
Wie bereits in den vergangenen Jahren bietet die Düngeverordnung den Landwirten die Möglichkeit, die Sperrfrist zu verschieben, wenn die Belange des Boden- und Gewässerschutzes dem nicht entgegenstehen. Eine Sperrfristverschiebung ist …
Mehr lesen...
Nitratbelastete Gebiete – Kabinett gibt Änderungsverordnung für die Verbandsbeteiligung frei
Presseinformation der Pressestelle des Niedersächischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz:
Mehr lesen...
Zwischenfruchtanbaugebot in Roten Gebieten und Niederschlagsmengen
Nach § 13a (2) Nr. 7 gilt für Flächen in Roten Gebieten ein Zwischenfruchtanbaugebot, wenn die nachfolgende Sommerung im Folgejahr gedüngt werden soll. Eine Ausnahme von der Regelung besteht, wenn die Flächen in Gebieten …
Mehr lesen...Übersicht zu den geltenden Sperrfristen Herbst/Winter 2023/2024
Welche Sperrfrist ist wo einzuhalten? Durch die verschiedenen Regelungen in der Düngeverordnung (DüV) und der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) ist es schwierig einen Überblick über die einzuhaltenden …
Mehr lesen...
Begrenzung der Düngung im Sommer/Herbst 2023
Worauf ist aus rechtlicher Sicht zu achten, wenn im Herbst nach Ernte der Hauptfrucht gedüngt werden soll? Die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung bleiben weiterhin bestehen, darüber hinaus …
Mehr lesen...Änderungen im Verwertungskonzept gemäß Runderlass zur NBauO: Verfahren für Direktaufnehmer
Das Verfahren zur Erstellung von Verwertungskonzepten wurde bezüglich der ggf. erforderlichen Abgabeverpflichtungen geändert.
Mehr lesen...