Grundwasserschutzorientierte Dauerversuche in Hamerstorf -Ergebnisse zum Wasserhaushalt, Nitratkonzentrationen und Nitratfrachten
In den aktuellen Auswertungen der Wasserschutzversuche und der Sickerwasseruntersuchungen am Standort Hamerstorf des Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) werden die Auswirkungen unterschiedlicher Fruchtfolgen (grundwasserschutzorientiert und konventionell) und unterschiedlich hoher Stickstoffdüngung auf die Qualität des Sickerwassers dargestellt.
Ziel des Versuches ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Sickerwasserqualität abzuleiten. Um die Nitratkonzentrationen am Standort messen zu können, wurde im Herbst 2013 eine Saugsondenanlage zur Sickerwassergewinnung installiert. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen diese Parameter auf die Stickstoffdynamik im Boden, die Erträge und Qualitätsparameter haben.
Die Berechnung des Wasserhaushaltes, der Nitratkonzentrationen und der Nitratfrachten am Standort Hamerstorf sind für die einzelnen Auswaschungsperioden 2014 - 2016 und 2016 - 2018 zusammengefasst und in einem ausfürlichen Bericht dargestellt (siehe Downloadbereich unten).
Downloads
Kontakte

Grundwasserschutzorientierter Dauerversuch in Hamerstorf - Ergebnisse der Auswaschungsperioden 2018/2019 bis 2020/2021 -
Am Versuchsstandort Hamerstorf (LK Uelzen) werden seit 2014 die Auswirkungen unterschiedlicher Fruchtfolgegestaltungen und langjährig unterschiedlich hoher Stickstoffdüngung (N-Düngung) auf die Nitratkonzentrationen im Sickerwasser in …
Mehr lesen...Eignung von Herbst-Nmin-Werten und N-Bilanzsalden zur Abschätzung des N-Austrags mit dem Sickerwasser
Der vorliegende Kurzbericht befasst sich mit den Ergebnissen der Untersuchungen der beiden Parameter Herbst-Nmin und Netto-N-Bilanzsaldo, die in Niedersachsen in der landwirtschaftlichen Praxis und im Wasserschutz Anwendung finden, um einen mö…
Mehr lesen...
N-Dynamik im Boden, Sickerwasseruntersuchungen und Fakten zur Wirtschaftsdüngerausbringung am Standort Schickelsheim - Berufschüler:innen informieren sich
Wie wirkt sich die Höhe der Stickstoffdüngung auf die N-Dynamik im Boden, die N-Auswaschung in das Sickerwasser und die Erträge und Qualitätsparameter aus? Welche Mineraldüngeräquivalente sind für Wirtschaftsdü…
Mehr lesen...
Zwischenfruchtversuch in Wehnen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) führt zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz nach §28 des Niedersä…
Mehr lesen...
Grundwasserschutz in Niedersachsen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen am Standort Thülsfelde
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) führt zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz nach §28 des Niedersä…
Mehr lesen...
Wasserschutzversuche, Sickerwasser- und ergänzende Nmin-Untersuchungen - Versuchsstandorte 2020
Im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz (§ 28 NWG) führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Versuche zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung durch. Das Niedersächsische Ministerium f&…
Mehr lesen...