Bereits seit 1995 führt die Landwirtschaftskammer landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz, beauftragt vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie,Bauen und Klimaschutz durch.
WasserschutzversucheDorothea Flassig
- Wir leisten bei komplizierten Einzelfällen in Ausgleichsfragen Hilfestellung bei der Berechnung der ökonomischen Nachteile.
- Wir ermitteln in Versuchen die Auswirkungen verschiedener Landnutzungformen (Fruchtfolge, Düngung, Produktionstechniken etc.) auf den Austrag von Nährstoffen in das Grundwasser und auf die Stickstoffdynamik im Boden. Seit Jahren sind die Versuchsergebnisse die Basis für die Beurteilung und Weiterentwicklung freiwilliger grundwasserschutzorientierter Bewirtschaftungsmaßnahmen. Auf der Grundlage der langjährigen Versuche können belastbare Daten als Maßstab für die Erfolgskontrolle regionalspezifisch gewonnen werden. Die jährlich ermittelten Werte dienen als Vergleichsmaßstab für die Wasserschutzberatung, unterstützen das landesweite Monitoring und dienen als Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie. Wir werden bei den Versuchen durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) unterstützt, von dem die tatsächlichen Nitratausträge im Sickerwasser per Saugsondenanlage und im Lysimeter an vier Standorten (Thülsfelde, Hamerstorf, Wehnen und Schickelsheim) mit insgesamt fünf Anlagen ermittelt werden.
- Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat ein Modell zur Bodenwasserhaushaltsbilanzierung (kurz BOWAB für BOdenWAsserBilanzierung) entwickelt, mit dem der Bodenwasserhaushalt tagesaktuell nachgestellt werden kann. Die Berechnung wird - je nach Witterungsverlauf - etwa alle 14 Tage aktualisiert.
- Wir führen in kleinerem Umfang auch Untersuchungen im Bereich Wasserschutz in der Forstwirtschaft und im Gartenbau z. B. zur Stickstoffmineralisation nach Spargelumbruch und zum Stickstoffeintrag in Wälder durch.
- In einem Arbeitskreis mit anderen Ingenieurbüros, Wasserversorgern und dem NLWKN werden die durchgeführten Arbeiten besprochen und die Wünsche der Teilnehmer in die Arbeitspapiere eingearbeitet.
- In regelmäßigen Abständen werden die Ergebnisse interessierten Kooperationsteilnehmern - Beraterinnen und Beratern, Landwirten, Wasserversorgern, beteiligten Behörden und Berufsschulen für Landwirtschaft auf Informationasveranstaltungen und Feldtagen vorgestellt und veröffentlicht.
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Andrea Knigge-Sievers
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG
0441 801-431
Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2021
Die Reststickstoffgehalte im Boden unmittelbar nach der Ernte, zu Beginn der Sickerwasserperiode oder Vegetationsende im Herbst eines Jahres, geben Hinweise auf die potentielle Nitratauswaschung und können gleichzeitig zur Beurteilung …
Mehr lesen...Zwischenfruchtversuch in Wehnen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) führt zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz nach §28 des Niedersä…
Mehr lesen...
Berechnungsgrundlagen für Ausgleichsleistungen des Jahres 2020 gemäß §93 NWG und für freiwillige Vereinbarungen des Jahres 2021 (Blaubuch)
Das aktuelle Blaubuch (Teil I bis III) steht im Downloadbereich zur Verfügung. Durch die Änderungen der Düngeverordnung (DüV) als auch durch das Inkrafttreten der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) haben sich…
Mehr lesen...
Darstellung der Verbotszeiträume für die Stickstoff- und Phosphordüngung gemäß Düngeverordnung und Schutzgebietsverordnungen
Wann darf man laut Düngeverordnung keine Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff oder Phosphat aufbringen? Welche Sperrfristen für die Aufbringung von Gülle, Jauche, Silosickersaft, Gärresten …
Mehr lesen...Grundwasserschutz in Niedersachsen - Ergebnisse der langjährigen Auswertungen am Standort Thülsfelde
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) führt zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz nach §28 des Niedersä…
Mehr lesen...Wasserschutzversuche 2018 und 2019 - Versuchsbericht
Im Rahmen der landesweiten Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz § 28 NWG führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Versuche zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung durch. Das Niedersächsische Ministerium f&…
Mehr lesen...